Musik Nachrichten
Interview: Kita Alexander vermittelt spätabendliche Euphorie in „I Don’t Wanna Go Home“, einer Feel-Good-Pop-Hymne – Atwood Magazine

Interview: Kita Alexander vermittelt spätabendliche Euphorie in „I Don’t Wanna Go Home“, einer Feel-Good-Pop-Hymne – Atwood Magazine

      Die australische Pop‑Sensation Kita Alexander verwandelt spätabendliche Magie und Live‑Show‑Euphorie in pure Pop‑Ekstase mit „Ich will noch nicht nach Hause“, einer glitzerüberzogenen Hymne auf Verbindung, Eskapismus und jene flüchtigen Momente, die niemals enden sollen.

      „Ich will noch nicht nach Hause“ – Kita Alexander

      Kannst du deine Augen auf mich richten? Die Party wird langsamer, ich will noch nicht nach Hause, Baby…

      * * *

      Es gibt einen Moment in jeder großartigen Nacht, wenn das Licht dunkler wird, der Bass durch deinen Brustkorb hämmert und du diese berauschende Mischung aus Hitze, Schweiß, Funkeln und aufgehobener Zeit spürst.

      Kita Alexander fängt dieses Gefühl ein – das elektrische Hochmittendrin auf der Tanzfläche – in ihrer unwiderstehlichen neuen Single „Ich will noch nicht nach Hause“, einer lächelnden, verführerischen Schwärmerei, gebaut für genau diese Sekunde, in der du nicht bereit bist, dass die Nacht (oder die Verbindung) endet. Es ist spaßig, flirtend und vollständig lebendig, pulsiert mit glitzernden Synths, atemloser Dringlichkeit und diesem chant‑artigen Refrain, der sich mühelos in deine Haut schmilzt: „Ich will noch nicht nach Hause, Baby…“

      Ich will noch nicht nach Hause – Kita Alexander

      Sieh dich um

      So viele Menschen bewegen sich in der Menge

      Die Lichter gehen aus

      Alles außer der Musik verklingt

      Kannst du meine Stimme über all dem Lärm hören?

      Unsere Körper berühren sich

      Zieh dich aus, mach ein Durcheinander, spür den Rausch

      Kannst du deine Augen auf mich richten?

      Die Party wird langsamer

      Ich will noch nicht nach Hause, Baby

      Schüttel, schüttel, schüttel es für mich

      Bevor sie abschalten

      Ich will noch nicht nach Hause, Baby

      Veröffentlicht Anfang Juli über Warner Music Australia ist „Ich will noch nicht nach Hause“ ein belebender Ausbruch von sorgloser, wohlfühlender Pop‑Energie. Man spürt das Schimmern in Zeilen wie „Zieh dich aus, mach ein Durcheinander, spür den Rausch“ und sieht die Szene vor sich: Körper in Bewegung, Lichter die verblassen, dieses magnetische Ziehen zu der einen Person, die du nicht aus den Augen lassen kannst. Der Track strahlt die Art von unbeschwerter Wärme aus, die dich die Augen schließen und ein bisschen heftiger wiegen lässt – die Süße geteilter Freude, das Kribbeln, die Zeit zu verlieren, die Freiheit, sich dem Moment hinzugeben. Und doch trägt der Song unter seiner glänzenden Oberfläche etwas Tieferes, etwas Zärtliches: eine Feier des gemeinschaftlichen Funkens zwischen Alexander und ihren Fans und die emotionale Aufladung der Verbindung, die sie jedes Mal spürt, wenn sie die Bühne betritt.

      „Ich habe diesen Song ganz für meine Fans geschrieben“, sagt sie gegenüber Atwood Magazine. „Wenn wir zusammen bei einer Show sind und es das letzte Lied im Set ist und keiner von uns will, dass es endet.“

      Kita Alexander © Rob Tennent

      Ich möchte, dass die Leute alles loslassen und den Rausch der ganzen Energie spüren, die um sie herum und in ihnen bei einer meiner Shows fließt.

      * * *

      Dieses Gefühl glänzt durch jede Zeile. Während die Entstehungsgeschichte in Chateau Marmont beginnt – Grammys‑Woche, ein Abend mit Freunden, und Alexander, die sich zwingt, früher zu gehen, um am nächsten Tag fit für die Session zu sein – gehört ihr emotionales Zentrum etwas Bedeutenderem: dem spürbaren Rausch, den sie auf der Bühne bekommt, der Art, wie ein Meer tanzender Körper für neunzig Minuten ihr ganzes Universum wird. „Ich habe dieses genaue Gefühl, nicht nach Hause gehen zu wollen, wenn ich auf der Bühne singe“, erklärt sie. „Ich wollte, dass meine Fans wissen, wie viel es mir bedeutet, für sie zu spielen.“

      Schau dich an

      Du lächelst breiter

      als das ozeanische Blau

      Ich habe Glitzeraugen

      Zog mein bestes Kleid an

      für dich heute Nacht, oh‑oh

      Behalte mich im Blick

      Die Party wird langsamer

      Ich will noch nicht nach Hause, Baby

      Schüttel, schüttel, schüttel es für mich

      Bevor sie abschalten

      Ich will noch nicht nach Hause, Baby

      Es passt also, dass sich der Song wie ein lebendiger Schnappschuss ihrer Live‑Energie anfühlt: lebhaft, verschwitz, freudig ungezügelt – der Soundtrack zu einer Nacht, die du nicht enden lassen willst. Glitzeraugen, ozeangroße Lächeln, Körper, die vor Adrenalin summen, diese atemlose Schleife von „behalte mich im Blick“, die lange nach dem letzten Refrain nachklingt. „Ich will noch nicht nach Hause“ ist nicht nur eine Partyhymne; es ist eine Einladung in Alexanders Welt, in der Pop sowohl eskapistisch als auch intim, sowohl sorglos als auch zutiefst verbindend sein kann.

      Es ist auch ein Zeugnis von Vertrauen – ins Bauchgefühl, in die Einfachheit, in die Freude. „Ich war zögerlich, diesen Song zu veröffentlichen, weil er textlich ziemlich einfach ist“, gibt sie zu, „aber er hat sich beim Zurückhören immer großartig angefühlt. Also mir selbst zu vertrauen … und dann zu sehen, dass mein Vertrauen gut gesetzt war, weil die Reaktion auf den Song seit der Veröffentlichung großartig war.“

      Schlaf ist für die Schwachen

      Ich will dich jedes Mal, wenn ich trinke

      Du wirst mich niemals dazu bringen, zu gehen

      Kannst du deine Augen auf mich richten?

      Ich will noch nicht nach Hause, Baby

      Kita Alexander © Rob Tennent

      Dieses Selbstbewusstsein leuchtet durch den Track genauso deutlich wie sein Neonpuls.

      Mit „Ich will noch nicht nach Hause“ liefert Kita Alexander reine, ungefilterte Pop‑Freude – eine euphorische Ode an die Momente, die wir in die Ewigkeit strecken möchten. Er ist flirtend, sprudelnd, befreiend und absolut unwiderstehlich, so ein Song, den man laut aufdreht mit geöffneten Fenstern und mit einem Grinsen mitsingt, das man selbst kaum bemerkt hat.

      Wir sprachen mit Alexander über spätabendliche Inspiration, Tanzflächenszenen, Dua Lipa, Glitzeraugen und das Gefühl, einen perfekten Moment nie enden lassen zu wollen. Unten erzählt sie die Geschichte hinter ihrem beschwingten Song – und den Rausch, der sie immer wieder zurückbringt.

      Behalte mich im Blick

      Ich will noch nicht nach Hause, Baby

      Schüttel, schüttel, schüttel es für mich

      Nein, ich will noch nicht nach Hause, Baby

      Kannst du deine Augen auf mich richten?

      Die Party wird langsamer

      Ich will noch nicht nach Hause, Baby

      Schüttel, schüttel, schüttel es für mich

      Bevor sie abschalten

      Ich will noch nicht nach Hause, Baby

      Schlaf ist für die Schwachen

      Ich will dich jedes Mal, wenn ich trinke

      Du wirst mich niemals dazu bringen, zu gehen

      Kannst du deine Augen auf mich richten?

      Ich will noch nicht nach Hause, Baby

      — —

      :: streamen/kaufen „Ich will noch nicht nach Hause“ hier ::

      :: verbinde dich mit Kita Alexander hier ::

      — —

      „Ich will noch nicht nach Hause“ – Kita Alexander

      Kita Alexander © Rob Tennent

      EIN GESPRÄCH MIT KITA ALEXANDER

      Atwood Magazine: Kita, für diejenigen, die dich heute zum ersten Mal entdecken, was sollen sie über dich und deine Musik wissen?

      Kita Alexander: Hoffentlich wird meine Musik dich leichter und glücklicher fühlen lassen, aber wisse auch, dass, wenn du weinen willst, du einfach in einige der Texte reinhören solltest!

      Was ist die Geschichte hinter deinem Song „Ich will noch nicht nach Hause“?

      Kita Alexander: Um ehrlich zu sein, das Konzept, das im Studio entwickelt wurde, kam aus der Nacht zuvor, im Chateau Marmont. Es war Grammys‑Woche und ich hatte so viel Spaß mit Freunden bei einem Abend und ich habe mich ärgerlicherweise früher nach Hause geschickt, als ich gern hätte, weil ich am nächsten Tag eine Session hatte, für die ich scharf sein wollte. Muttersein bedeutet, dass ich strategisch mit meiner Zeit umgehen muss, was bedeutet, dass ich clever mit meiner Zeit außerhalb des Hauses arbeiten muss, was wiederum bedeutet, wenn ich beruflich unterwegs bin, muss ich so gut wie möglich arbeiten, damit ich mehr Zeit zu Hause mit meiner Familie verbringen und weniger Zeit bei der Arbeit vergeuden kann. Also habe ich mich auf dieser LA‑Reise von dem Spaß weggezogen, damit ich auftauchen und einen Hit schreiben konnte. Komischerweise habe ich genau das getan, bekam die Geschichte, die ich brauchte, und hatte noch genug Gehirnzellen, um einen guten Song zu schreiben.

      Und was bedeutet dieser Song persönlich für dich?

      Kita Alexander: Der Song hat sich tatsächlich von der anfänglichen Geschichte vom Feiern und nicht gehen wollen verschoben. Ich wollte ihn persönlicher für mich machen, also habe ich eine Weile darüber nachgedacht und mir dieselbe Frage gestellt. Ich habe erkannt, dass ich den Song über meine Fans, Live‑Shows und unsere Verbindung auf Tour machen wollte. Ich habe dieses genaue Gefühl, nicht nach Hause gehen zu wollen, wenn ich auf der Bühne singe. Ich wollte, dass meine Fans wissen, wie viel es mir bedeutet, für sie zu spielen.

      Kita Alexander © Rob Tennent

      Deine Texte fühlen sich an, als wären sie geschrieben worden, um die Mitte der Tanzfläche einzufangen: „Zieh dich aus, mach ein Durcheinander, spür den Rausch…“ Was bedeutet diese Szene für dich, und was hat dich inspiriert, sie im Song festzuhalten?

      Kita Alexander: Es ist das, worauf ich schaue, wenn ich auf der Bühne bin: Leute auf der Tanzfläche, die tanzen und mitsingen, es ist chaotisch, es macht Spaß und es ist lebendig. Ich möchte, dass die Leute alles loslassen und den Rausch all der Energie spüren, die bei einer meiner Shows um sie herum und in ihnen fließt.

      Zum Spaß: Was ist dein Lieblingssong, zu dem du tanzt – wenn du dich auf einen (oder zwei im Notfall) festlegen müsstest?

      Kita Alexander: Ich kann zu allem tanzen und mich bewegen. Zurzeit liebe ich es, Dua Lipa zu hören, wenn ich unterwegs bin, sie bringt mich immer zum Tanzen, und dann mag ich ein gutes Throwback, zum Beispiel „Africa“ von Toto.

      Kita Alexander © Rob Tennent

      Was hoffst du, dass die Zuhörer aus „Ich will noch nicht nach Hause“ mitnehmen, und was hast du selbst aus dem Entstehungsprozess und der Veröffentlichung gelernt?

      Kita Alexander: Ich wollte wirklich das Gefühl einfassen, die beste Zeit überhaupt zu haben und nie zu wollen, dass sie endet. Ich möchte, dass die Hörer zurückversetzt werden zu dem letzten Mal, als sie sich so gefühlt haben. Ich habe mitgenommen, dass ich selbstsicher in mich und meine Fähigkeiten sein muss. Ich war zögerlich, diesen Song zu veröffentlichen, weil er textlich ziemlich einfach ist, aber er hat sich beim Zurückhören immer großartig angefühlt. Also mir selbst zu vertrauen, ihn überhaupt erst zu veröffentlichen, und dann zu sehen, dass mein Vertrauen gut gesetzt war, weil die Reaktion auf den Song seit der Veröffentlichung großartig war.

      — —

      :: streamen/kaufen „Ich will noch nicht nach Hause“ hier ::

      :: verbinde dich mit Kita Alexander hier ::

      — —

      „Ich will noch nicht nach Hause“ – Kita Alexander

      — — — —

      Verbinde dich mit Kita Alexander auf

      Facebook, 𝕏, TikTok, Instagram

      Entdecke neue Musik auf Atwood Magazine

      © Rob Tennent

      :: Stream Kita Alexander ::

Interview: Kita Alexander vermittelt spätabendliche Euphorie in „I Don’t Wanna Go Home“, einer Feel-Good-Pop-Hymne – Atwood Magazine Interview: Kita Alexander vermittelt spätabendliche Euphorie in „I Don’t Wanna Go Home“, einer Feel-Good-Pop-Hymne – Atwood Magazine Interview: Kita Alexander vermittelt spätabendliche Euphorie in „I Don’t Wanna Go Home“, einer Feel-Good-Pop-Hymne – Atwood Magazine Interview: Kita Alexander vermittelt spätabendliche Euphorie in „I Don’t Wanna Go Home“, einer Feel-Good-Pop-Hymne – Atwood Magazine Interview: Kita Alexander vermittelt spätabendliche Euphorie in „I Don’t Wanna Go Home“, einer Feel-Good-Pop-Hymne – Atwood Magazine Interview: Kita Alexander vermittelt spätabendliche Euphorie in „I Don’t Wanna Go Home“, einer Feel-Good-Pop-Hymne – Atwood Magazine Interview: Kita Alexander vermittelt spätabendliche Euphorie in „I Don’t Wanna Go Home“, einer Feel-Good-Pop-Hymne – Atwood Magazine

Andere Artikel

Tobias Jesso Jr. kündigt sein erstes Album seit einem Jahrzehnt an.

Tobias Jesso Jr. kündigt sein erstes Album seit einem Jahrzehnt an.

Tobias Jesso Jr. hat Pläne für sein erstes Album seit über einem Jahrzehnt bestätigt. Der Songwriter veröffentlichte sein unglaubliches Debütalbum 2015, befand sich aber in...

The Weeknd spendet 350.000 US-Dollar für Hurrikanhilfe in Jamaika

The Weeknd spendet 350.000 US-Dollar für Hurrikanhilfe in Jamaika

The Weeknd hat 350.000 US-Dollar für die Hurrikanhilfe in Jamaika gespendet. Hurrikan Melissa hat fast sechs Millionen Menschen in der gesamten Karibik am Ende von

CMAT ist der Coverstar der November-Ausgabe 2025 von DIY!

CMAT ist der Coverstar der November-Ausgabe 2025 von DIY!

CMAT ist der Coverstar der November-Ausgabe 2025 von DIY!

Nightmares On Wax – Echo45-Soundsystem

Nightmares On Wax – Echo45-Soundsystem

Trotz des Rückgangs des Einflusses des Radios auf Chartplatzierungen und den Nachrichtenkonsum muss jedoch betont werden, dass der Tod dieses Mediums in hohem Maße

Mandy, Indiana kündigt neues Album „URGH“ an

Mandy, Indiana kündigt neues Album „URGH“ an

Mandy, Indiana haben Pläne für ein neues Album 'URGH' bekanntgegeben. Das Debüt der Band aus dem Jahr 2023 wurde zu einem Kultfavoriten, wobei die Mundpropaganda Mandy, Indiana zu

Zeugnis ablegen: Alessi Rose im Interview

Zeugnis ablegen: Alessi Rose im Interview

Ein Künstler zu sein bedeutet, wahrgenommen zu werden, und eine Frau – besonders eine junge Frau – wird noch stärker wahrgenommen. Alessi Rose ist sowohl die Beobachterin als auch die

Interview: Kita Alexander vermittelt spätabendliche Euphorie in „I Don’t Wanna Go Home“, einer Feel-Good-Pop-Hymne – Atwood Magazine

Die australische Popmusikerin Kita Alexander verwandelt nächtliche Magie und die Euphorie der Liveshows in pure Pop‑Ekstase auf „I Don’t Wanna Go Home“, einer glitzergetränkten Hymne der Verbundenheit, des Eskapismus und jener flüchtigen Momente, die wir nie enden lassen wollen.