Eine spirituelle Inquisition des neuseeländischen Songwriters...
03 · 04 · 2025
Marlon Williams 'vierte Veröffentlichung 'Te Whare Tīwekaweka (The Messy House)' ist ein strahlendes, erhebendes und spirituelles Album, das sich wie zu Hause anfühlt. Für Marlon beschreibt 'Te Whare Tīwekaweka' eine kreative Welt im Wandel, ein passender Titel aufgrund seiner Neigung, Genres zu vermischen. Marlon fühlte, dass es notwendig war, zu seiner angestammten Sprache zurückzukehren, um musikalische Kreativität wiederzugewinnen, und so wurde seine erste Maori-Platte geboren. Über den Entstehungsprozess sagt Marlon: "Ich habe ein Mittel gefunden, meine Freuden, Sorgen und meinen Humor auf eine Weise auszudrücken, die sich sowohl deutlich neu anfühlt als auch mich mit meinen tīpuna [Vorfahren] und meinem Whenua [Land] verbindet." Über fünf Jahre zusammengefügt, existiert die 14-Track-LP in einem Bereich, in dem Sprachverständnis nicht mehr das primäre Ausdrucksmittel ist.
Höhepunkt des Projekts ist die Lead-Single 'Aua Atu Rā', die auch der erste Song war, der für das Album geschrieben wurde. Durch diesen Track kehrt Marlon das Whakatauki-Sprichwort "he waka eke noa (wir sitzen alle zusammen in diesem Boot)" um, um stattdessen von Isolation zu singen und zu klagen "Ko au anake Ki te waka Ki te moana (ich bin allein in diesem Boot auf dem Ozean)". Trotz des weichen und hellen Instrumentals ist in Marlons gleitendem Gesang ein starkes Gefühl der Einsamkeit zu spüren.
—
—
Die auserwählte Familie ist ein entscheidendes Element des Albums, da der alte Freund Lorde auf seiner zweiten Single 'Kāhore He Manu E' zu sehen ist. Die Klavierballade enthält extrem düstere und poetische Texte 'Haehaea te marama, maringi toto miraka (Kratze den Mond runter, lass es Milch bluten) / Tīramarama atu, e kimi ake rā (und scheine, immer suchend) / Kāhore i tae i ahau te tuku mihi koropai (Ich konnte mich nicht verabschieden)'. Über ihre Erfahrung mit Marlon sagte Lorde: "[es] ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen auf Erden" und fügte hinzu: "Ich habe gesehen, dass mein Freund sich selbst, sein Whānau und seine Welt umso tiefer kennenlernte, je weiter er in das Album eindrang Welt im Allgemeinen".
Ein weiterer Favorit auf der LP ist das Maori-Volkslied 'Whakamaettia Mai'. Die Strecke fühlt sich erfrischend vertraut an, wie eine Lagerfeuerserenade an einem warmen Sommerabend. Mit einer nahtlosen Mischung aus Chorgesang ist das Lied ein leichtes Highlight. Für 'Te Whare Tīwekaweka' ließ sich Marlon von dem Sprichwort "Ko te reo Māori, he matapihi ki te ao Māori (Die Māori-Sprache ist ein Fenster zur Māori-Welt)" leiten. Deshalb ist die Wahl, den Album-Opener 'E Mawehe Ana Au' komplett acapella zu singen, ein einladender und eindrucksvoller Einstieg in ein so schönes Projekt. Währenddessen ist der melodische Albumabschluss 'Pōkaia Rā te Marama' von herzlichen Harmonien und makellosen Vokalisationen durchdrungen – Emotionen sind in jede Note und jeden Atemzug der Instrumentierung eingewoben.
Marlon macht eine Klang-Odyssee, die uns zum Herzen seiner Vorfahren führt. Seine Heimat wird nicht nur in Worten beschrieben, sondern in Tönen gemalt, in denen Melodie, Rhythmus und Gefühl eine Sprache jenseits der Sprache weben, die direkt zum Geist spricht. Dies ist ein Album, das nicht darum bittet, verstanden zu werden – es bittet darum, gefühlt zu werden.
9/10
Text: Melvin Boatengs
—
-
Treten Sie der Clash-Mailingliste bei, um aktuelle Musik-, Mode- und Filmnachrichten zu erhalten.
Der ghanaische Breakout-Star Black Sherif hat das neue Album 'IRON BOY' vollständig geteilt. Ein echter Multi-Bindestrich, Der Star verursachte bei seinem Debüt einen Aufruhr, führend ein
"Es ist so selten, dass es einen offensichtlichen Moment gibt", sagt Tim Minchin, als ich frage, ob er sich genau daran erinnert, wann er wusste, dass er es schaffen würde. “Aber für mich war es
Und was gibt es Schöneres, als den Anlass zu feiern, als eine Single fallen zu lassen und einen mechanischen Bullen zu reiten?
--- Der facettenreiche, multiregionale Rapper bereitet sich auf ein ganz neues Kapitel als Musiker und Mann vor. Er hat eine neue Muse, seine Tochter, aber die
Carl Broemel von My Morning Jacket spricht mit dem Atwood Magazine über seine Herangehensweise an Musik als Künstler und Publikum, den spirituellen Funken hinter ihrem zehnten Album 'is' und darüber, wie die Live–Show nach fünfundzwanzig Jahren das schlagende Herz der Band und die Bühne ihre wahre Heimat bleibt.
Über 175 neue Künstler wurden für das Brighton Showcase Festival nächsten Monat bestätigt.
Marlon Williams 'vierte Veröffentlichung 'Te Whare Tīwekaweka (The Messy House)' ist ein strahlendes, erhebendes und spirituelles Album, das sich wie zu Hause anfühlt. Für Marlon‘ 'Te