Musik Nachrichten
Tame Impala präsentiert mit „Dracula“ eine gespenstische Hymne vor ‚Deadbeat‘ - Atwood Magazine

Tame Impala präsentiert mit „Dracula“ eine gespenstische Hymne vor ‚Deadbeat‘ - Atwood Magazine

      Kevin Parker von Tame Impala offenbart einen charmanten Groove in „Dracula“ und umarmt die Dunkelheit hinter dem Glamour, während er mit cineastischem Schwung die Komplexitäten des Alltags navigiert.

      folge unserer „Today’s Song(s)“-Playlist

      Stream: „Dracula“ – Tame Impala

      Wenn die Blätter zu fallen beginnen und sich bei Einbruch der Dämmerung eine neue Farbe annehmen, verblassen die lebhaften Blautöne in den Nachthimmel.

      In diese Welt hat Kevin Parker von Tame Impala „Dracula“ entlassen und eine eindringliche Stimmung erzeugt, die die Hörenden dazu drängt, „vor der Sonne zu fliehen“, während sie die Dunkelheit jenseits der Strahlen umarmt.

      Tanzend in der Dunkelheit zieht Parker Einflüsse aus der Rave-Szene Westaustraliens und der umgebenden Bush-Doof-Kultur, taucht ein in eine Landschaft, die seine Innenwelt offenbart und die Tiefen der Herzen der Zuhörer berührt. Mit „End of Summer“ und „Loser“ hat er bereits begonnen, das Gerüst für sein fünftes Studioalbum Deadbeat zu skizzieren, das am 17. Oktober über Columbia Records erscheint. Mit jeder neuen Veröffentlichung legt Parker eine weitere Schicht seiner kathartischen Erforschung situativer Komplexität und der banalen Rhythmen des täglichen Lebens frei.

      Dracula – Tame Impala

      „Dracula“ zeigt Parkers ausdrucksstärkste Gesangsperformance seiner jüngsten Singles. Der Song beschwört den Geist der bekannten viktorianischen Vampirfolklore herauf und ruft Bilder hervor, die an eine Seite aus Bram Stokers Roman erinnern. Er malt eine malerische, cineastische Szene bei Tagesanbruch und platziert Parkers Figur mitten in der Spannung zwischen Nacht und Licht – einen Moment, der im Übergang schwebt.

      Oh-oh-oh-oh, oh-oh-oh-oh

      Oh-oh-oh-oh, oh-oh-oh-oh

      (Dilemma)

      Das Morgenlicht wird blau,

      das Gefühl ist bizarr (bizarr)

      Die Nacht ist fast vorbei,

      ich weiß immer noch nicht, wo du bist

      Die Schatten, ja, sie halten mich ziemlich

      wie ein Filmstar (Ha-ha-ha-ha)

      Tageslicht lässt mich wie Dracula fühlen (Dracula)

      Deadbeat – Tame Impala

      Klanglich entfaltet sich „Dracula“ durch Parkers typischen Falsettgesang, aufgebaut auf gehaltenen Tasten und ominösen Schauern, die den Hörer wie das erste Licht des Tages begrüßen.

      Ein Groove aus genreübergreifenden Texturen und vereinzelten Glockentönen weckt Neugier und zieht den Hörer tiefer in den nebligen Rhythmus des Stücks. Es gibt ein fühlbares Bewusstsein für die Zeitverschiebung – das Morgengrauen, das ins Tageslicht übergeht – während die Melodie die Zuhörenden durch Fragen von Pflicht und wahrgenommener Verpflichtung führt, anstatt sich auf den Ort festzulegen, an dem das Herz zu verweilen wünscht, gebadet im fahlen Licht des Zweifels, das durch die Risse der Gemeinschaft sickert.

      Am Ende hoffe ich, dass du und ich es sind

      In der Dunkelheit würde ich dich niemals verlassen (Ah)

      Man wird mich niemals im Tageslicht sehen

      Es ist viel zu spät, die Zeit ist gekommen

      Ich stehe kurz davor, zusammenzubrechen, ich renne zurück durch die Dunkelheit

      Jetzt bin ich Mr. Charisma, Pablo Escobar (Escobar)

      Meine Freunde sagen: „Halt die Klappe, Kevin, steig einfach ins Auto“ (Kevin)

      Ich will einfach genau dort sein, wo du bist (Oh, meine Liebe)

      Tame Impala © Irie Calkins

      „Dracula“ ermöglicht den Zuhörenden, über die komplexen Dynamiken von Verpflichtungen und Gemeinschaft nachzudenken.

      Wenn der Song verklingt, bleibt bei den Hörern ein anhaltendes Gefühl der Introspektion — eine innere Reflexion, die sich einzigartig eigen anfühlt. „Dracula“ ist zugleich eindringlich und belebend, umarmt das Geheimnis der Unsicherheit und das stille Gewicht der Verpflichtung, während es die Entscheidungen und Wegkreuzungen des Alltags navigiert.

      Parkers klangliche Welt wirkt lebendig vor Bewegung und Schatten, pulsiert mit der Spannung zwischen Licht und Dunkel. Fans sollten schnell handeln, um Tickets zu sichern, da Tame Impala weiterhin Meinungsbildner und Publikum gleichermaßen fesselt – mit neu hinzugefügten Shows in Los Angeles und Oakland, die bereits schnell vergriffen sind. Kürzlich kündigte Parker seine UK-/EU-Tour im Vorfeld von Deadbeat an, das am 17. Oktober weltweit auf Streaming-Plattformen erscheint!

      — —

      :: streame/kaufe „Dracula“ hier ::

      :: verbinde dich mit Tame Impala hier ::

      :: streame/kaufe Deadbeat hier ::

      — —

      Stream: „Dracula“ – Tame Impala

      — — — —

      Verbinde dich mit Tame Impala auf

      Facebook, 𝕏, TikTok, Instagram

      Entdecke neue Musik bei Atwood Magazine

      © Irie Calkins

      :: Today’s Song(s) ::

      folge unserer täglichen Playlist auf Spotify

      :: Streame Tame Impala ::

Tame Impala präsentiert mit „Dracula“ eine gespenstische Hymne vor ‚Deadbeat‘ - Atwood Magazine Tame Impala präsentiert mit „Dracula“ eine gespenstische Hymne vor ‚Deadbeat‘ - Atwood Magazine Tame Impala präsentiert mit „Dracula“ eine gespenstische Hymne vor ‚Deadbeat‘ - Atwood Magazine Tame Impala präsentiert mit „Dracula“ eine gespenstische Hymne vor ‚Deadbeat‘ - Atwood Magazine Tame Impala präsentiert mit „Dracula“ eine gespenstische Hymne vor ‚Deadbeat‘ - Atwood Magazine

Andere Artikel

Künstler im Blick: Soft Lofts seelenbewegendes „Dorm“ ist eine goldene Hymne an Ausdauer, Hoffnung und Menschlichkeit – Atwood Magazine

Künstler im Blick: Soft Lofts seelenbewegendes „Dorm“ ist eine goldene Hymne an Ausdauer, Hoffnung und Menschlichkeit – Atwood Magazine

Soft Lofts „Dorm“ gehört zu den schönsten Songs des Jahres 2025 – eine verträumte, zärtliche und die Seele berührende Erinnerung daran, nach draußen zu gehen, durchzuhalten und Schönheit im Sturm zu finden. Im Gespräch mit Atwood Magazine sprach das Schweizer Indie-Kollektiv – zweifellos ein Act, den man im Auge behalten sollte – offen über seinen Werdegang, sein Ethos und das Herzstück seiner fesselnden neuen Single.

Tame Impala präsentiert mit „Dracula“ eine gespenstische Hymne vor ‚Deadbeat‘ - Atwood Magazine

Kevin Parker von Tame Impala offenbart einen charmanten Groove in „Dracula“, umarmt die Dunkelheit hinter dem Glamour und bewegt sich mit filmischem Flair durch die Komplexität des Alltags.