Suede tauchte in einem Triumphzug auf und eroberte mit ihrem mit dem Mercury ausgezeichneten Debütalbum die Radios des Landes. Lieblinge der Musikkritik hing die Band an der kreativen Partnerschaft zwischen Sänger Brett Anderson und dem frühreifen Gitarrenhelden Bernard Butler – doch die Ereignisse rissen sie auseinander.
Bernard Butler verließ die Band unter verbitterten Umständen und suchte Zuflucht in einer Kellerwohnung in Nordlondon, während er sich fragte, wie es weitergehen sollte. Aus dieser dunklen Zeit entstand eine der prägenden Hymnen des Britpop, ein glorreicher, von Streichern getriebener Comeback-Song namens ‚Yes‘.
Allein arbeitend versuchte der Gitarrist, seine Gefühle – die Dunkelheit seines Abschieds von Suede, den Verlust der Freundschaften zu seinen Bandkollegen – in Musik zu verwandeln und griff dabei auf Vintage-Arrangements aus den 60er-Jahren zurück.
—
—
In einem Interview mit der NME 2013 nannte er es „befreiend“ und fügte hinzu: „Es war das erste Musikstück, das ich schrieb, nachdem ich Suede verlassen hatte. Ich schrieb es als Instrumental. Alles war an seinem Platz, aber es hatte keine Stimme … Alles, was ich in den vergangenen sechs Monaten gemacht hatte, war wirklich dunkel. Ich war aus einer sehr traurigen Situation herausgekommen und hatte viele Freunde verloren, daher war es ein sehr befreiender Song.“
Doch Bernard Butler wusste, dass er nicht die kraftvolle Gesangsstimme liefern konnte, die diese Worte – „Yes I do feel better / Yes, I do, I feel alright“ – verdienten. Als er eine Show im The Jazz Cafe in Camden besuchte, war er gleichermaßen hingerissen von dem Sänger David McAlmont auf der Bühne und von dessen unglaublichem Schlagzeuger Makoto Sakamoto. Später sagte der Gitarrist der Guardian: „Es war der größte Sound, den ich je gehört hatte.“
Der fertige Song wurde in der Normandie während einer dreitägigen Session vollendet und erfüllte Bernard Butlers Vision – McAlmonts imposanter Gesang zählt zu den besten der Ära, während Makoto Sakamotos Schlagzeug dem brennenden Groove eine punkähnliche Attacke verleiht.
Neu getauft als McAlmont & Butler wurde ‚Yes‘ im Mai 1995 veröffentlicht und wurde sofort ein Erfolg, ein Radiofavorit und eines der unwahrscheinlichsten – wenn auch verdienten – Comebacks der Ära. Jahrzehnte später hat es einen besonderen Platz im Herzen des Songwriters Bernard Butler, der der Guardian sagte: „Es ist mein Lieblingsstück von all den Platten, die ich je gemacht habe. Einen Song zu schaffen, den Leute auflegen, um sich gut zu fühlen, ist einfach magisch. Jahre nachdem er erschienen war, war ich mit meinen Kindern bei einem Feuerwerk. Sie beendeten die Nacht immer mit einem Kracher. In jenem Jahr schlossen sie mit ‚Yes‘. Das hat mich einfach umgehauen.“
Hört ‚Yes‘ unten noch einmal an.
Ähnliche Artikel: Denken an einen Freund: Bernard Butler im Interview
—
Die neue Version ihres mit dem Mercury Prize ausgezeichneten Debüts wird Beiträge von Fontaines D.C., Baxter Dury, Matt Maltese und weiteren Künstlern enthalten.
Der DJ und Rundfunkmoderator Tim Westwood wurde von der Metropolitan Police wegen mehrerer Fälle von Vergewaltigung und sexuellen Übergriffen angeklagt. Die Nachricht wurde vor kurzem bestätigt.
Träumender Indie-Rock, Ambient-Pop und ein rundum hypnotisches Klangbild ziehen einen mühelos in „Nothing Dazzled“, das Debütalbum der aus der Schweiz und Québec stammenden Musikerin Alicia Clara.
Es ist der Klang der Straße. Der rohe, ungefilterte, ungemischte Klang – nicht gemastert, nicht geübt, nicht einstudiert, unverfeinert. Das ist es. Wenn du wissen willst, was
Charli xcx hat die Besetzung für den kommenden Dramafilm The Moment bestätigt. Die stets kreative britische Künstlerin war kürzlich in der Presse, mit Taylor Swifts
Madonna wird für die neue Veröffentlichung 'Bedtime Stories – The Untold Chapter' in ihr Archiv greifen. Die weltweit bekannte Pop-Ikone ist kürzlich zu Warner zurückgekehrt.
Suede traten in strahlendem Glanz auf und eroberten die Radios des Landes mit ihrem mit dem Mercury Prize ausgezeichneten Debütalbum. Lieblinge der Musikpresse, die Band