Musik Nachrichten
Conan Gray - Wunschknochen

Conan Gray - Wunschknochen

      Albumkritik

      3–5 Sterne

      Seine nicht ganz ausgeprägte Angst findet ihr musikalisches Pendant in einem nicht ganz alternativen Sound.

      Rezensentin: Bella Martin

      Veröffentlicht: 15. August 2025

      Label: Island

      Kaum etwas mehr als ein Jahr nach der Veröffentlichung von Conan Grays drittem Longplayer mag die Behauptung, man habe den Vorteil der Rückschau, etwas übertrieben sein. Doch da er zur Zusammenarbeit mit Dan Nigro zurückkehrt (mit dem er am Debüt 'Kid Krow' von 2020 und an 'Superache' von 2022 gearbeitet hat) und auf diesem schnellen Nachfolger nicht die geringste Spur des 80er-Elektro-Sounds zu finden ist, wirkt es vorübergehend so, als sei jenes Album eine Art Umweg gewesen.

      Während seine ersten beiden Alben ihre großen Momente stark dem Synthpop verdankten, orientiert sich Conan beim vierten Mal am Radiopop der 90er – genauer gesagt an jener Richtung, die entweder beliebte Alternative-Rock-Tropen der Zeit übernahm oder einem Indie-Künstler einen Solo-Chart-Hit verschaffte. Gerade auf diesen Stücken passt Conans melodramatisches, angsteinflößendes Auftreten hervorragend zusammen: Man denke an die Anklänge an 'Champagne Supernova', die in 'Nauseous' durchschimmern, wo der emotionale Kern des Songs volle Bombastik erhält („Your love is a threat / And I’m nauseous“); an die Grunge-Inflektionen, die das durchweg eingängige 'Caramel' aufwerten; an das Soft-Rock-Geschrammel, das den klassischen Pop-Opener 'Actor' davor bewahrt, in erzwungene Gefühle abzurutschen; und an den Einsatz von Chorpassagen in '4', die starke Ähnlichkeiten mit späterem One Direction-Material aufweisen und zugleich hörbare Handschriften des Produzenten tragen (besonders im Rhythmus der Gesangslinie und im Einsatz schmunzelnden Spoken-Word).

      Ebenso bemerkenswert sind 'Class Clown', auf dem ein Beatles-ähnliches Wirbeln mit vokaler Wiederholung auf süße Weise verbindet, und 'Connell', auf dem Conans eifersüchtige Seite durch einen schmerzhaften Gesangsausdruck repräsentiert wird, der sich geschickt in dunklen, geschichteten Gitarrenklängen verliert. Wo diese Elemente jedoch fehlen, drohen die Songs zur Mittelmäßigkeit zu werden: siehe das altbackene, süßlich-klebrige 'This Song'; 'Eleven Eleven', das in seinem Versuch, einen emotionalen Höhepunkt zu erreichen, zu platt ist und dadurch völlig kraftlos wirkt; oder 'My World', das mit Saxophonklängen und Glitzereffekten Bruce Springsteen anzustreben scheint, am Ende aber in Bedeutungslosigkeit versinkt. Wenn er also noch Dinge ausprobiert, passt der Großteil von 'Wishbone' ziemlich gut zu Conan Gray: Sein nicht ganz ausgeprägtes ‚Angst‘-Gefühl trifft musikalisch auf ein nicht ganz alternatives Klangbild.

      Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.

      Ihr Abonnement war erfolgreich.

Conan Gray - Wunschknochen Conan Gray - Wunschknochen Conan Gray - Wunschknochen

Andere Artikel

Ashnikko kündigt neues Album „Smoochies“ an.

Ashnikko kündigt neues Album „Smoochies“ an.

Die Alt-Pop-Wegbereiterin Ashnikko wird am 17. Oktober das neue Album 'Smoochies' veröffentlichen. Die bahnbrechende kreative Kraft veröffentlichte ihr Debütalbum 'Weedkiller' bereits im

Live-Bericht: Sziget-Festival 2025

Live-Bericht: Sziget-Festival 2025

Clash verbringt die erste Hälfte des Sziget-Festivals damit, die Klänge aufzusaugen und auf Budapests Insel der Freiheit ausgelassen zu tanzen und staubig zu werden. --- --- Charli XCX könnte

Livebericht: Øya Festival 2025

Livebericht: Øya Festival 2025

„Ein gesellschaftlicher Kodex, der die Betonung auf kollektive Leistungen und das Wohlbefinden vorschreibt.“ Diese Definition von „Janteloven“ bzw. dem „Gesetz von Jante“ fasst ein

Auf dem Wasser geboren, für die Stadt gebaut: Tommy Hilfiger und Mike Buckley von U.S. SailGP über ihre neueste Zusammenarbeit

Auf dem Wasser geboren, für die Stadt gebaut: Tommy Hilfiger und Mike Buckley von U.S. SailGP über ihre neueste Zusammenarbeit

Segeln ist in der DNA von Tommy Hilfiger verankert. Das ikonische Logo der amerikanischen Marke debütierte 1985 als von der Nautik inspirierte Flagge und integrierte den Gründer Thomas

Pool Kids — Leichter gesagt als getan

Pool Kids — Leichter gesagt als getan

Introspektion ist eine treibende Kraft hinter Pool Kids' 'Easier Said Than Done', dem dritten Album des in Florida ansässigen Quartetts. Ihr Debüt, das 2018 erschienene 'Music to

Tom Smith von Editors bestätigt sein Debüt-Soloalbum.

Tom Smith von Editors bestätigt sein Debüt-Soloalbum.

Editors-Frontmann Tom Smith tritt auf seinem neuen Album 'There Is Nothing In The Dark That Isn’t There In The Light' solo auf. Der Sänger gab diesen Sommer sein Debüt,

Conan Gray - Wunschknochen

Seine nicht ganz ausgeprägte Angst findet ihr musikalisches Äquivalent in einem nicht ganz alternativen Sound.