Atwoods Aidan Moyer „interviewt“ Paul McCartney über den Wings-Newsletter, während Sir Paul sein Schaffen der Siebziger für die kommende Dokumentation „Man On The Run“ noch einmal beleuchtet.
Stream: „Daytime Nighttime Suffering“ – Wings
An einem sonst gewöhnlichen Morgen beim Twitter-Scrollen stieß ich auf ein Q&A und merkte, dass ich aus Versehen Paul McCartney „interviewt“ hatte.
Zunächst tat ich den kurzen Hinweis als „paralleles Denken“ ab, dann wurde mir in Echtzeit klar, dass der fragende Geist, der eine Frage zu „Daytime Nighttime Suffering“ warf, ich selbst war.
In Erwartung des kommenden Buches und der Amazon‑MGM‑Dokumentation „Man on the Run“ hat MPL den „Wings Fun Club“ wieder aktiviert. Einst eine physische Mailingliste, beantwortet der neue Fun Club inzwischen Fragen zur rotierenden Besetzung um den Paul/Linda‑McCartney‑ und Denny‑Laine‑Kern. Die Besetzung von 1978–1981, bestehend aus Gitarrist Laurence Juber und Schlagzeuger Steve Holley, nahm „Daytime Nighttime Suffering“ als B‑Seite des Disco‑Hits „Goodnight Tonight“ auf. Trotz relativer Unbekanntheit nannte Linda den Song in einem Tour‑Booklet von 1991 als einen ihrer Favoriten. Offenbar ist McCartney immer noch ein Fan:
Aidan fragt: Mein Lieblingslied von Ihnen ist „Daytime Nighttime Suffering“, und Linda sagte, es sei eines ihrer Favoriten! Haben Sie ein Lieblings‑„Deep Cut“‑Wings‑Lied von sich selbst?
Paul: Da stimme ich zu! „Daytime Nighttime Suffering“ ist einer meiner Favoriten, so wie es Lindas war. Ein anderes Lied, das ich sehr mag, ist „Arrow Through Me“. Es ist schön zu sehen, wie diese Lieder von Zeit zu Zeit wieder auftauchen, vor allem wenn sie in einem Film oder einer TV‑Serie verwendet werden. Ich glaube, viele junge Leute entdecken meine Lieder auf diese Weise. Danke fürs Zuhören!
* * *
„Daytime Nighttime Suffering“ wurde auf die Rückseite von Wings’ Ausflug in die Disco, „Goodnight Tonight“, gepackt. Während einer Wochenendpause bei den Back to the Egg‑Sessions geschrieben, zeichnet sich der Song durch eine hüpfende Basslinie und einige von McCartneys zurückhaltendster Dichtkunst aus. Er schöpft aus dem Reservoir des „mitfühlenden Erzählers“, das ein Macca‑Stilmerkmal ist (siehe: „Eleanor Rigby“, „Another Day“, „Blackbird“, „Jenny Wren“).
McCartney klagt: „Was bekommt sie für all die Liebe, die sie dir gab, dort auf der Leiter der Reue? Tagesschmerz Nachtschmerz ist alles, was sie bekommt.“
In einem der besten Zweizeiler McCartneys äußert er weiter:
„Was nützt es, die Hauptdarstellerin zu spielen, wenn, wie das Mädchen in Not, Tagesschmerz Nachtschmerz alles ist, was sie bekommt?“
Trotz des Aufruhrs bleibt der Erzähler beständig in seiner Unterstützung unserer gebeutelten Heldin:
„Komm schon, Fluss, überflute, lass deine Liebe zu den Nachbarn wachsen. Du bist der Fluss, ich bin der Bach, fließe mächtiger Fluss durch mich.“
Für dieses Ohr des Autors tritt der erzählerische Subtext in einer klanglichen Verzierungsnote zutage – das Weinen eines Babys, der eigene James der McCartneys (geboren Ende 1977). Kurz vor der zweiten Bridge vergraben, deutet das Weinen an, dass „die Hauptdarstellerin“ Linda selbst ist, gereizt von einem unbarmherzigen Kleinkind. Eine Familie unterwegs großzuziehen lastete schwer auf den McCartneys, und Wings würden sich bald ganz vom Touren zurückziehen.
Einer von McCartneys „jungen Leuten“, Atwoods Aidan Moyer im Bowery Ballroom am 14. Februar 2025. Screenshot aus einem Video von Lindsay Nunez
Im Gespräch mit Gitarrist Laurence Juber im Jahr 2020 fragte ich ihn nach dieser „verlorenen“ Periode in der Wings‑Geschichte. Juber sagte Folgendes:
„[Pauls Werk ist] ein massives Oeuvre und die ‚Egg‘‑Periode ist nur ein kleiner Teil davon. Das Album hat sicherlich Einfluss gehabt und ist populärer, als Paul ihm zugesteht. Ich habe viele Fans getroffen, die die Beatles über dieses Album entdeckt haben. Ich bezeichne meine ‚Macca‑Periode‘ als meinen Master in Musik von der McCartney University.“
Obwohl Juber bestreitet, dass die Egg‑Periode übersehen wird, erhielt „Arrow Through Me“, ein weiterer Back to the Egg‑Titel, neues Leben als Sample in Erykah Badus „Gone Baby Gone“ und auf dem Soundtrack des Zoe Kravitz‑Reboots von High Fidelity. Der Track und seine Zeitgenossen von 1979 sind tatsächlich Lieblinge von McCartneys jüngeren Fans, die sich die Remaster der späteren Wings‑Platten in der ruhenden McCartney Archive Collection herbeisehnen. Peter Lane twitterte: „Sei nicht schüchtern Paul, bring die Archive Collection zurück… Back to the Egg Box‑Set… wir haben gewartet…“; Nutzerin @queenieeye64 schwärmte: „DAYTIME NIGHTTIME SUFFERING UND ARROW THROUGH ME 2025 ERWÄHNT?!!!!“
Auf Anfrage zu McCartneys Erinnerungen von 2025 antwortete Schlagzeuger Steve Holley: „Fabelhaft, und danke! 🥁“
Man on the Run ist ab dem 25. Februar 2026 auf Amazon MGM zum Streamen verfügbar. Wings: The Story of a Band on the Run ist ab dem 4. November 2025 zu lesen.
Auszüge aus einem illustrierten Interview mit Laurence Juber von 2020
Auszüge aus einem illustrierten Interview mit Steve Holley von 2019
Stream: „Daytime Nighttime Suffering“ – Wings
— — — —
Verbinde dich mit Paul McCartney auf
Facebook, 𝕏, TikTok, Instagram
Entdecke neue Musik bei Atwood Magazine
© Aidan Moyer
:: Stream Wings ::
Die beiden visionären Köpfe drehten den Visualizer vor Ort auf der in Mexiko legendär unheimlichen Isla de las Muñecas.
Tanzend in Fransen und Mondlicht feiert der britische Sänger/Songwriter Luca Wilding mit „Leonine“ ein dramatisches Comeback — eine leuchtende Dream-Folk-Träumerei, die in der einen Hand Trauer und in der anderen Befreiung trägt und zärtlich Erinnerung in Musik und Verlust in Licht verwandelt, begleitet von einem mit Strass besetzten Cowboy und einem Herzen voller Hoffnung.
Atwoods Aidan Moyer „interviewt“ Paul McCartney über den Wings‑Newsletter, während Sir Paul sein Werk der Siebzigerjahre für die bevorstehende Dokumentation ‚Man On The Run‘ noch einmal Revue passieren lässt.