Musik Nachrichten
Helado Negro thematisiert die digitale Entfremdung auf der neuen Single ‚More‘.

Helado Negro thematisiert die digitale Entfremdung auf der neuen Single ‚More‘.

      Roberto Carlos Lange alias Helado Negro läutet eine neue Ära ein und kündigt die EP „The Last Sound on Earth“ sowie seine Verpflichtung beim wegweisenden Label Big Dada an.

      Der erste Vorgeschmack auf das Projekt, das am 7. November erscheint, kommt in Form des Eröffnungstracks „More“. Das dissonante Stück fängt den Druck und die Isolation ein, die wir in einer hypervernetzten Welt empfinden, in der wir uns trotz großer Verbundenheit einsamer fühlen können als je zuvor.

      „Es geht um das tägliche Hin und Her, das dazu führen kann, von immer mehr allem überwältigt zu werden“, sagt Lange.

      Ursprünglich inspiriert von der Frage – welcher Klang wird der letzte sein, den ich vor meinem Tod höre? – entfaltet sich die begleitende EP als Sammlung von Liedern, die von unheilvoller, oft hektischer Energie durchdrungen sind. Diese Unruhe wird durch Langes Einsatz von Elektronik, Echo und Verzerrung verstärkt, die seinen Worten eine benommene, schockierte Qualität verleihen.

      „Wenn ich morgens aufwache, kann ich meinen Ohren zuhören, wie sie sich auf die Welt um mich herum einstimmen. Es fühlt sich an, als würde eine Decke von meinen Trommelfellen gezogen“, erklärt Lange. „Während ich an diesen Songs arbeitete, sah ich Michael Snows ‚Wavelength‘, und der Raum für Interpretation dessen, was ich sah und hörte, erschien mir groß. Jedes Mal, wenn ich ihn sah, rief er ein neues Gefühl in mir hervor. Verzweiflung, Hoffnung und Inspiration. Ich wollte den Zuhörern mehr abverlangen, sie dazu bringen, sich Zeit zu nehmen — nicht nur innezuhalten, sondern sich zu fragen, ob sie all das Durcheinander entwirren und es noch einmal versuchen können.“

      Die Single wird von einem Lyric-Video der Animatorin und Filmemacherin Annapurna Kumar begleitet, die für ihre Mischung aus handgezeichneter Animation, Stop-Motion, CGI und 16‑mm-Filmtechnik bekannt ist.

      Sie erklärt: „Die zentrale Metapher dieses Videos, das Origami-Herz, steht für eine Person, die ihre Emotionen verarbeitet. Indem man sich auf eine einfache körperliche Tätigkeit wie das Falten konzentriert, wird der innere Geist befreit, unterbewusst zu meditieren. Ich wollte die Denkweise einer Person darstellen, die von flüchtigen Gedanken ein wenig überwältigt ist, aber daran arbeitet, diese in etwas Positives umzulenken.“

      Hört unten rein.

      Foto: Spencer Kelly

Andere Artikel

These New South Whales kündigen neues Album „GODSPEED“ an

These New South Whales kündigen neues Album „GODSPEED“ an

Die australischen Punks These New South Whales haben Details zu ihrem neuen Album 'GODSPEED' bestätigt, das am 28. November unabhängig veröffentlicht wird. Neben dem

James Lance begleitet Midlake im Video zu „Days Gone By“.

James Lance begleitet Midlake im Video zu „Days Gone By“.

Midlake setzen den Aufbau zu ihrem neuen Album mit der Veröffentlichung von „Days Gone By“ fort, dem zweiten Titel, der aus dem kommenden Album „A Bridge To Far“ entstammt.

Es beginnt mit einem Ping: Mumdance im Interview

Es beginnt mit einem Ping: Mumdance im Interview

Jack Adams, besser bekannt als Mumdance, hat das vergangene Jahrzehnt am Rande der britischen Clubkultur verbracht und dabei einen Raum geschaffen, der von Risiko und

Depeche Mode veröffentlichen Trailer für den Konzertfilm „Depeche Mode: M“

Depeche Mode veröffentlichen Trailer für den Konzertfilm „Depeche Mode: M“

Depeche Mode haben den ersten Trailer zu ihrem neuen Konzertfilm „Depeche Mode: M“ veröffentlicht. Die britischen Legenden machten sich für ihre Memento Mori‑Tour auf den Weg,

Marty Falles „Up Against the Big Hill Line“ präsentiert einen modernen David‑und‑Goliath‑Kampf – Atwood Magazine

Marty Falles „Up Against the Big Hill Line“ präsentiert einen modernen David‑und‑Goliath‑Kampf – Atwood Magazine

Marty Falles „Up Against the Big Hill Line“ ist eine kraftvolle Appalachian-Bluegrass-Ballade über Glauben, Gerechtigkeit und Bergstolz – eine David‑und‑Goliath‑Geschichte, in der eine Tochter aus Kentucky der Gier der Konzerne gegenübersteht, um das Land ihrer Familie zu verteidigen.

Die Besteigung des Mount Crystal: Joviale im Interview

Die Besteigung des Mount Crystal: Joviale im Interview

Joviale schrieb ihr Debütalbum „Mount Crystal“ nach einer erhellenden Reise zu einem Gipfel in Chamonix mit dem Produzenten Jkarri. Wir besprechen die Ursprünge des

Helado Negro thematisiert die digitale Entfremdung auf der neuen Single ‚More‘.

Roberto Carlos Lange alias Helado Negro läutet eine neue Ära ein und kündigt eine EP „The Last Sound on Earth“ sowie seinen Vertrag beim wegweisenden Label Big Dada an. Das