Dass es eine berauschende Kombination von Geräuschen auf einem Ausschnitt gibt. die Platte, zwei Jahrzehnte nach dem Bestehen des experimentellen Hip-Hop-Outfits, ist nicht besonders bemerkenswert, aber die Auswahl der Sounds, die das Trio auf 'Dead Channel Sky' zusammengestellt hat, weist eine besondere Qualität auf, die einen sehr spezifischen Y2K-retrofuturistischen Faden hervorruft: Der Sound eines Einwahlmodems leitet die Platte ein, während 'Change The Channel' sich mit der Art von Industrial-Percussion- und Synthesizer-Tönen verbindet, die auf Videospiel-Soundtracks aus den 90er Jahren hinweisen. Dies - mit seiner Fähigkeit, die erregbare, positive Energie der frühen Möglichkeiten des Internets für ein Massenpublikum hervorzurufen (erwähnenswert ist hier die äußerst erfreuliche Lieferung von "Mainframe" auf "Go") - hat die verheerende Konsequenz, einen Bauchschlag zu werfen unendlich effektiver als jedes der Klagen über "Doomscrolling" oder "Bildschirmzeit", die anderswo in Fließbandmengen angeboten werden.Und im weiteren Verlauf der Aufzeichnung werden Referenzen immer weniger positiv: Siehe den "Mikrochip in deinem Nacken" von "Dodger"; die "Politiker in der Tasche" von "Betrug"; oder das "Lass ihn nicht sterben / Lass ihn nicht sterben / Lass ihn nicht sterben / Oh er ist tot" von "Stimmungsorgan". Auch musikalisch werden industrielle Beats mit weicheren Instrumentals kontrastiert. Nehmen Sie 'Keep Pushing', auf dem eine hübsche Klavierlinie und geschwungene Streicher eine gewisse Romantik präsentieren, oder das Äsop-Rock-Featuring 'Welcome Home Warrior' mit Pop-Akkordwechseln auf einer Arctic Monkeys-ähnlichen Bassline. Wenn das alles anstrengend klingt, seien Sie beruhigt: 'Dead Channel Sky' ist ebenso lohnend wie intensiv und fleißig - ein Charakter, der vielleicht durch seine kontrastierenden, herausragenden Tracks charakterisiert wird. 'Spiegelschatten pt. 2 'ist ein Juwel des Hochlagers, sein glitchiger House-Beat und die sich wiederholenden Texte (die über die Allgegenwart der titelgebenden reflektierenden Spezifikationen vermitteln) machen es ebenso glaubwürdig wie einen Ferienclub-Hit oder einen Samstagabend-Live-Sketch. Das nähere 'Ask What Happened' ist unterdessen so menschlich – und brutal – wie es nur geht, mit einem Drum'n'Bass-Beat, der zunehmend klaustrophobisch wird, während sich eine verträumte Synthie-Linie darunter schleicht, um eine rohe, leidenschaftliche Geschichtsstunde zu vertonen ("Trickle-down Monopoly money / Es ist nur ein Spiel, nein", wiederholt seinen Refrain; "Geschichte und Zukunft gehören jedoch dem einen Prozent").Filmisches Storytelling ist für Clipping nichts Neues. – und mit einem Sänger, der auf halbem Weg zu einem EGO ist, wird erwartet, dass 'Dead Channel Sky' einem Achterbahn-Großbild-Thriller ähnelt - aber trotzdem ist es wirklich ein episches Meisterwerk.
Verwirrend, unfähig, seinen Groove zu finden.
Ein monatlicher Fokus auf diese entscheidenden Rädchen im wunderbaren neuen Musikrad.
Das Album wird seine vorherigen Singles 'Silverlines' und 'Born With A Broken Heart' enthalten.
Benson Boone schlägt mit "Sorry, ich bin für jemand anderen hier" ein neues Kapitel seiner musikalischen Reise auf, Einer lebendigen Pop-Rock-Hymne, die nach dem weltweiten Erfolg seines Breakout-Hits "Beautiful Things" eine frische, optimistische Richtung signalisiert.”
Der Spaß mag vorbei sein, aber die Party fängt gerade erst an.
Die isländische Indie-Folk-Sängerin / Songwriterin Arny Margret führt uns Track für Track durch ihr seelenerregendes zweites Album 'I Miss You, I Do' - ein intimes, zartes und kühn ehrgeiziges Unterfangen, das einen expansiveren Sound umfasst, ohne seinen rohen, emotionalen Kern zu opfern.
Ein episches Meisterwerk.