Musik Nachrichten
Grenzgewässer auf neuer Route auf „Longlost“ – Atwood Magazine

Grenzgewässer auf neuer Route auf „Longlost“ – Atwood Magazine

      Grenzgewässer Andy Brommel spricht darüber, wie das Zurückhalten zur expansiven neuen EP seiner Band, „Longlost“, führte.

      Stream: „Longlost“ – Boundary Waters

      Je nachdem, wo man die Grenze zieht, wird Emo dieses Jahr 30.

      Nach einem weiteren Jahrzehnt unter dessen Einfluss ist das Genre vermutlich stärker in unserer kulturellen Vorstellung verankert als je zuvor. Doch diejenigen von uns, die die Circle-Pits schon lange begleiten, um die erste Wiederbelebung zu erinnern, entdecken erst jetzt, was es braucht, um in der nächsten Szene unseres Lebens vorwärts zu kommen.

      „Dein Welt kann so klein werden“, bemerkt Andy Brommel zum Thema Midlife. Selbst in einem Zoom-Anruf wirkt er beeindruckend groß, dabei sofort zugänglich und trägt einen seiner vielen kreisförmigen Baseball-Caps. Brommel ist Sänger, Gitarrist und insgesamt netter Kerl an der Spitze von Boundary Waters, dessen neue EP heute erscheint. Sie schreiten weiter abseits der ausgetretenen Pfade, doch durch Vertrauen in ihren inneren Kompass finden er und die erweiterte Formation der Band auf Longlost, dass es nie zu spät ist, neu anzufangen.

      Longlost – Boundary Waters

      Obwohl sie aus dem DIY-Becken Chicagos stammen, haben Boundary Waters schon immer über die bekannten Markierungen für Midwest Emo hinausgewirkt. Mathy, finger-zerquetschende Arpeggios spielen eine Rolle auf Longlost, aber Keyboards, Synths und ein Mini-Streicher-Ensemble sind jetzt ebenfalls Teil des Konzepts. „First Son“ beginnt mit funkelnden Post-Rock-Ambitionen, nur um das Melodramatische durch die gedankliche Vorstellung zu steigern, wenn „Tonight, Tonight“ von Dimmu Borgir komponiert worden wäre. „Soviel ich auch zu diesem Projekt sage, ich benutze den Tag ‚Emo‘ nur, weil mir kein leichterer Begriff einfällt“, erklärt Brommel. „Was mich wirklich zieht, ist großes, kinoreifes, breitwandiges Schreiben.“

      Boundary Waters packen immer noch genügend Schichten leuchtender Gitarrentöne, um dem zurückkehrenden Misch- und Mastering-Ingenieur Brok Mende Paroli zu bieten. Doch statt wieder an den Anfang anzuknüpfen, folgt Longlost der einfachen Regel der Addition durch Subtraktion. Wenn das vorherige Album der Band ein wilder Blütenwald gewesen ist, ist dieses EP eher ein gepflegter Garten. Jedes blühende Bass-Statement, jedes lebendige Drum-Motiv erhält seinen Moment im Sonnenlicht, bevor es weiter den Weg hinuntergeht. „Ich liebe Atalanta und würde daran nichts ändern“, reflektiert Brommel, bevor er ergänzt: „Aber wenn ich auf dieses Album zurückhöre, frage ich mich manchmal, warum ich kein Lied schreiben kann, das nicht fünf verdammte Minuten dauert.“ Seine Texte scheuen sich nicht vor Details, doch die Lead-Single „Last Seen“ kommt direkt zur Sache. Dicke Melodieausbrüche ziehen vorbei, gesteuert von mutigen, streakenden Rhythmen, während die Charakterstudie durch die Bar schlittert.

      „Ich wollte die gleiche Anzahl an Ornamenten am Baum lassen, während ich gleichzeitig Dinge gekürzt habe“, fährt er fort. „Was herausgeschnitten wurde, war jegliches Gefühl von Wiederholung. Alles passiert nur einmal. Wenn du einen bestimmten Teil wieder hören willst, musst du das Lied neu starten.“

      So lohnend dieser Prozess auch für Boundary Waters ist, so sehr entstand Longlost während einer langen, oft freudigen, aber überraschend schmerzhaften Phase für Brommel. „Smoke Signals“ eröffnet die EP in einer schneebedeckten Distanz, mit seiner Stimme, die sanft aber deutlich erscheint, wie Atem, der im Kälte dampft.

      Sie erzählen dir nicht, wie

      Alles andere sich entfaltet

      Wie deine Freunde alle verziehen

      von deinem Ort aus

      Und wir alle graben uns nur ein

      in unser Inneres

      Während Atalanta das Ende einer 13-jährigen Beziehung markierte, sind diese fünf Lieder einzeln an alte Freunde gerichtet, die Brommel auf dem Weg verloren hat. „Ich erwachte in meinen mittleren 30ern, frisch aus der Beziehung, die mein erwachsenes Leben geprägt hatte, und schaute mich um, um zu sehen, wer noch geblieben war“, erinnert er sich. „Viele dieser Beziehungen hatten verwelkt. Ich hatte sie nicht gepflegt. Das ist mein Check-in, um zu sehen, wo wir jetzt alle stehen.“

      Zunächst wirkt Longlost, als würde es zurück an den Anfang führen. „Vergrabe dich / Wo du hingehörst“, wiederholt Brommel, während elektronische Murmeln den Abschluss des EP umrahmen. „Je älter du wirst, desto schwerer fällt es, neue Freunde zu finden. Du arbeitest. Du kommst nach Hause. Du schaust deine Serien auf Netflix“, sagt er. Dennoch sind Boundary Waters letztlich von einer Sehnsucht nach Verbindung geprägt. „Es gibt auch ein Trost darin, zu wissen, dass du diesen Raum mit jemandem teilen kannst.“ Gekennzeichnet durch eine warme, solide Klaviermelodie, wird jeder Widerhall auf „Dream of Whales“ in einem einladenderen Licht betrachtet.

      „Ich wollte mit Liedern beginnen und enden, die mehr Raum lassen, weil ich denke, dass das die nächste Herausforderung für uns ist“, schließt Brommel. Nach allem, was gesagt wurde, wird Longlost mit einem weiteren, kommenden EP die beiden Seiten des nächsten Longplays von Boundary Waters bilden.

      Andy Brommel hat sich freundlicherweise von einem Wochenendausflug an die Seen Wisconsins abgesetzt, um über den Anfang von Boundary Waters, den neuen Ansatz auf Longlost, ihren bösen Alter Ego Smashing Pumpkins, das Älterwerden und die nächsten Schritte zu sprechen.

      Boundary Waters wird am Donnerstag, den 3. Juli, im Chicago’s Beat Kitchen eine EP-Release-Show spielen. Tickets und weitere Infos findet ihr hier, und unser vollständiges Gespräch könnt ihr unten lesen!

      — —

      :: Stream/Kauf von Longlost hier ::

      :: Kontakt zu Boundary Waters hier ::

      — —

      Boundary Waters © Victoria Marie

Grenzgewässer auf neuer Route auf „Longlost“ – Atwood Magazine Grenzgewässer auf neuer Route auf „Longlost“ – Atwood Magazine Grenzgewässer auf neuer Route auf „Longlost“ – Atwood Magazine Grenzgewässer auf neuer Route auf „Longlost“ – Atwood Magazine Grenzgewässer auf neuer Route auf „Longlost“ – Atwood Magazine

Andere Artikel

BTS bestätigt Live-Album „PERMISSION TO DANCE ON STAGE – LIVE“

BTS bestätigt Live-Album „PERMISSION TO DANCE ON STAGE – LIVE“

BTS wird ihr erstes Live-Album 'PERMISSION TO DANCE ON STAGE - LIVE' veröffentlichen. Die K-Pop-Ikonen haben die Popkultur mitVeränderung beeinflusst und eine Welle eingeläutet.

For Those I Love kündigen neues Album „Carving The Stone“ an

For Those I Love kündigen neues Album „Carving The Stone“ an

Der irische Künstler For Those I Love veröffentlicht am 8. August das neue Album „Carving The Stone“. Das beeindruckende selbstbetitelte Debütalbum des Songwriters erzielte

Ein echter Mensch: Ein Aufsatz von AURORA

Ein echter Mensch: Ein Aufsatz von AURORA

Ich wurde im Juni in Norwegen geboren. Ich bin in einem Fjord namens „der Fjord des Lichts“ aufgewachsen, in einem braunen Haus am Meer. Mein Fjord ist nicht sehr gewachsen.

Die Entstehung von „Good Times“: Ein Aufsatz von Alexei Shishkin - Atwood Magazine

Die Entstehung von „Good Times“: Ein Aufsatz von Alexei Shishkin - Atwood Magazine

DIY-Singer/Songwriter Alexei Shishkin erklärt die Entstehung seines kommenden LP „Good Times“, eines Albums, das in nur vier Tagen von Grund auf neu geschaffen wurde.

„Das ist so schwul“: Eine Pride-Monats-Playlist von Micah McLaurin - Atwood Magazine

„Das ist so schwul“: Eine Pride-Monats-Playlist von Micah McLaurin - Atwood Magazine

Pop-Künstlerin und Virtuosin am Klavier Micah McLaurin teilt eine besondere Playlist mit Liedern, die man bei den meistbesuchten schwulen Disko-Partys hört, im Rahmen der Pride-Monats-Reihe von Atwood Magazine!

Redakteursempfehlungen 126: NoSo, James Smith, Billy Nomates, Brian Dunne, Glitterfox & Mon Rovîa! - Atwood Magazine

Redakteursempfehlungen 126: NoSo, James Smith, Billy Nomates, Brian Dunne, Glitterfox & Mon Rovîa! - Atwood Magazine

Kuratiert von Mitch Mosk, präsentiert die Editor's Picks dieser Woche Musik von NoSo, James Smith, Billy Nomates, Brian Dunne, Glitterfox und Mon Rovîa!

Grenzgewässer auf neuer Route auf „Longlost“ – Atwood Magazine

Boundary Waters' Andy Brommel spricht darüber, wie das Reduzieren zu seinem umfangreichen neuen EP "Longlost" geführt hat.