Albumrezension
5 SterneDer Höhepunkt von fünfzehn Jahren Erforschung, verfeinert.
Rezensent: Kayla Sandiford
Erscheinungsdatum: 18. Juli 2025
Label: RCA
Zu behaupten, dass „Headlights“ – dieses zehnte vollständige Album des Philly-DIY-Idols Alex G – eine Entwicklung sei, wäre eine Untertreibung. Ein Großteil seiner bisherigen Arbeiten hat eine mercuriale Form angenommen, die durch dürre Lo-Fi-Texturen, scharfe Glitch-Pop-Kanten und das üppige Terrain von Country-Folk wandert. Sein Ansatz ermöglicht es ihm, komplexe Welten zu schaffen, in denen Charaktere als Gefäße für lückenhaftes Erzählen und kryptische Mantras gedeihen können.
Anders als die meisten Eröffnungen in seinem Katalog, bei denen Alex seine Vocals mit Pitch-Shifting oder Verzerrungsschichten verschleiert, führt „June Guitar“ mit seiner Stimme an der Spitze an, leise unterstützt von einer unkomplizierten Akustikmelodie und dem sanften Rascheln luftiger Percussion. „Real Thing“ setzt mit einfacher Instrumentierung und meandernder Neugier fort, während er sinniert: „Ich ging hinaus, um das Echte zu finden“. „Afterlife“ dagegen steht im Gegensatz zu Alex’ oft gleichgültiger Haltung, das Stück findet seine Stimme stärker, die Percussion kräftiger, die Gitarre lebendiger. Es trägt die Aufregung des vollen Laufens bergab und könnte leicht ein fein abgestimmtes Tiefstück aus 2011er „Race“ sein.
„Beam Me Up“ hingegen folgt als ernüchternde Rückkehr in die Gegenwart. Die Melodie findet zunächst keine unmittelbare Struktur, sondern fällt in einen unbeholfenen Groove, während Alex eingesteht: „Einige Dinge tue ich aus Liebe / Einige Dinge tue ich für Geld / Es ist nicht so, als wollte ich es nicht / Es ist nicht so, als stünde ich darüber“.
Es wird ernsthaft kommuniziert, doch er lässt diese Reflexion nicht zu sehr in sich hineinströmen. „Spinning“ kehrt bald zur aufmerksamen Energie von „Afterlife“ zurück, angeführt von elektrischer Gitarre mit betonten tiefen Tönen, die durch eine reiche Celloline verstärkt werden. „Louisiana“ und „Bounce Boy“ erfüllen jeden Wunsch nach übertriebenen vokalen Effekten, wobei ersterer einen raueren Stil annimmt, während letzterer choppig, hyperaktiv und chromatisch klingt. Er gönnt sich auch eine folkartige Nummer mit „Oranges“, dem trippelnden Strum und rustikalen Harmonien. Niemals müde von Neuheiten, spielt „Far And Wide“ als aufwändiger Walzer mit cartoonartiger Rezitation, kontrastiert durch angespannte Lyrik und eine Streichinstrumentierung, die bis zu einem unruhigen Höhepunkt weint. Vor dem Abschluss wird klar, dass „Headlights“ das bislang geradlinigste Werk von Alex G ist – der Höhepunkt von fünfzehn Jahren Erforschung, verfeinert.
Nation of Language haben ihren neuen Song "Under The Water" veröffentlicht. Das Trio hat bei Sub Pop unterschrieben, und das kraftvolle Label wird das neue Album "Dance" herausbringen.
Ein erstaunlich weiser und emotional furchtloser 22-Jähriger, Sänger und Songwriter Jake Minch öffnet sich über Herzschmerz, schwere Gedanken und Klarheit, die zu seinem unverfälscht intimen Debütalbum „George“ geführt haben.
Der letzte Song vom zweiten Album von Ditz, „Never Exhale“, ist eine post-rock Reise, die es wert ist, gewandert zu werden: Die erschöpfenden Riffs und die Atmosphäre von „Britney“ zeigen, wie die englische Band ihr eigenes Potenzial erweitert und erforscht.
Ozzy Osbourne ist gestorben. Die britische Metal-Legende verstarb heute früh – am 22. Juli – im Kreise seiner Familie. Ozzy Osbourne hatte seit langem gekämpft.
Ein kollektives und tief berührtes Dokument menschlicher Erfahrung.
Eine kurze, aber schöne Sammlung, die die aufkommende Begeisterung rechtfertigt.
Der Höhepunkt von fünfzehn Jahren Erforschung, verfeinert.