Musik Nachrichten
Diesmal werden wir alles rauslassen

Diesmal werden wir alles rauslassen

      Große Tech-Plattformen predigen gerne über Freiheit. Sie sagen, sie schützen die Meinungsfreiheit, while sie Dissens zum Schweigen bringen. Sie sprechen davon, Missbrauch zu eliminieren, während sie an Wut verdienen. Sie behaupten, sie befähigen Kreative, während sie deine Reichweite ersticken, es sei denn, du zahlst, um gesehen zu werden.

      Und all das tun sie unter dem glänzenden Banner der Freiheit. Aber lassen wir uns das klar sagen: Das ist keine Freiheit. Das ist Kontrolle, verkleidet als Allgemeine Geschäftsbedingungen.

      Hier liegt die Ironie: wahre Freiheit? Die Art, von der George Michael sang – dies ist echt – kommt nicht davon, lauter zu sein als alle anderen. Sie kommt davon, gehört zu werden. Sie kommt davon, zu wissen, dass deine Stimme nicht von einem Algorithmus ertränkt werden kann. Dass deine Wahrheit nicht abgedrosselt wird, weil du nicht „performst“. Dass Neugier ein Funke, kein Risiko ist. Und wir haben es gebaut.

      Auf WeAre8 haben wir bewiesen, dass man eine soziale Plattform schaffen kann – ohne Missbrauch, ohne Trolle, ohne Toxizität – und das Ergebnis ist keine Zensur. Es ist Befreiung. Denn wenn sich Menschen sicher fühlen, sprechen sie. Wenn sie keine Angst vor Canceln haben, teilen sie ihre Wahrheit. Wenn sie nicht durch algoritmengetriebenen Zorn gegeneinander ausgespielt werden, verbinden sie sich tatsächlich.

      Und genau das hat die alten Plattformen die ganze Zeit erschreckt. Weil sich das Spiel ändert, sobald die Menschen erkennen, dass sie ihre Stimmen selbst kontrollieren, nicht der Algorithmus.

      „Was wir jetzt tun müssen, ist, diese Lügen zu nehmen und sie irgendwie wahr zu machen.“ Dieser Satz traf mich in letzter Zeit anders. Weil die Lügen, die uns erzählt wurden? Dass soziale Medien eine Kriegszone sein müssen. Dass Missbrauch unvermeidlich ist. Dass Wut Engagement antreibt und das einfach so „funktioniert“. Das stimmt nicht.

      Wir wissen das, weil wir das getan haben, was sie für unmöglich hielten. Wir haben einen Raum geschaffen, in dem Menschen mit ihrem ganzen Wesen erscheinen. In dem Künstler sich nicht selbst zensieren. In dem kleine Stimmen verstärkt, nicht verschluckt werden.

      Es stellt sich heraus: Wenn du Angst entfernst, werden die Menschen nicht still – sie werden ehrlich. Sie werden mutig. Sie werden freundlich. Sie werden neugierig. Denn Freiheit, echte Freiheit, nährt Kreativität. Sie nährt Wahrheit. Sie nährt Freude, und sie ist ansteckend.

      „Ich möchte nur leben, solange ich lebe“ – so ist jetzt die Energie. Wir sind fertig mit Plattformen, die unsere Empörung ausnutzen. Wir sind fertig mit Systemen, die an unserem Schweigen verdienen. Wir haben etwas Neues geschaffen. Etwas Menschliches. Eine Welt, in der Freiheit kein Marketing-Gag ist. Es ist eine tägliche Realität. An alle, die jemals ihre Stimme zurückgehalten haben, um „on brand“ zu bleiben. An jeden Kreativen, der seine Wahrheit gefiltert hat, um den Feed zu gefallen.

      An jeden, der zusehen musste, wie seine Worte ins Leere verschwinden. Dieses Mal lassen wir alles raus. Weil wir nicht mehr fürs Algorithmus arbeiten. Wir arbeiten nicht mehr für Zuckerberg. Wir arbeiten für uns selbst und füreinander. Dieses Mal ist es echt.

Andere Artikel

Ethel Cain – Willoughby Tucker, Ich werde dich immer lieben

Ethel Cain – Willoughby Tucker, Ich werde dich immer lieben

Ethel Cain ist momentan die spannendste Künstlerin auf dem Planeten. Ihre ganz eigene Art von Gothic Americana wird durch Generationen von Stimmen gefiltert.

Heutiges Lied: Susannah Joffe improvisiert eine süße Kreation zu "Sofia Coppola" – Atwood Magazine

Heutiges Lied: Susannah Joffe improvisiert eine süße Kreation zu "Sofia Coppola" – Atwood Magazine

Eine langjährige Bewunderin von Sofia Coppolas Arbeit – vor allem „Marie Antoinette“ – hat Susannah Joffe ihren neuen Song nach einer ihrer langjährigen filmischen Heldinnen benannt. Das vollständig frei improvisierte Stück spielt auf die feineren und süßeren Dinge des Lebens an, in fröhlichem und heiterem Stil.

For Those I Love – Das Steinbildhauerei

For Those I Love – Das Steinbildhauerei

Als For Those I Love – mit bürgerlichem Namen David Balfe – sein klagendes Debütalbum veröffentlichte, war es nicht nur eine Platte, sondern ein Gedenken. Ein gesprochenes Meisterwerk.

Odhran Murphy offenbart seine Seele auf dem Debüt-EP „Stuck in the Middle“, eine Folk-Rock-Rückeroberung – Atwood Magazine

Odhran Murphy offenbart seine Seele auf dem Debüt-EP „Stuck in the Middle“, eine Folk-Rock-Rückeroberung – Atwood Magazine

Einer der spannendsten aufstrebenden Stimmen Irlands, Odhran Murphy offenbart seine Seele auf „Stuck in the Middle“, einem beichtenden und kathartischen Debüt-EP, das das Sehnen nach dem Dazwischen einfängt – das Ringen mit Liebe und Herzschmerz, Angst und Freiheit, Stille und Wandlung. Im Gespräch mit Atwood Magazine führt uns der Folk-Rock-Sänger und -Songwriter Song für Song durch sechs rohe, unruhige Lieder voller Charme, Ehrlichkeit und unerschütterlicher Verletzlichkeit.

BABYMETAL – METAL FORTH

BABYMETAL – METAL FORTH

Es ist eine Weile her, seit dieser Schriftsteller zuletzt über BABYMETAL berichtet hat, aber ich habe die Gelegenheit ergriffen, ihr kommendes fünftes Album „METAL FORTH“ zu rezensieren. Warum? Weil

Hayley Williams veröffentlicht Video zu „Ego Death At A Bachelorette Party“

Hayley Williams veröffentlicht Video zu „Ego Death At A Bachelorette Party“

Es wurde ebenfalls gerade bekannt gegeben, dass der Sänger mit David Byrne zusammenarbeiten wird, um die Originalmusik für die Netflix-Animation von The Twits zu produzieren.

Diesmal werden wir alles rauslassen

Große Tech-Plattformen predigen gerne über Freiheit. Sie werden Ihnen sagen, dass sie die Meinungsfreiheit schützen, während sie abweichende Stimmen zum Schweigen bringen. Sie sprechen darüber, Missbrauch zu beseitigen.