Nathan Fake wird sein neues Album „Evaporator“ am 20. Februar veröffentlichen.
Der renommierte Produzent ist nun seit 20 Jahren in einer einzigartigen Karriere, wobei Nathan Fake sich von einem faszinierenden Album zum nächsten entwickelt.
„Evaporator“ ist sowohl ein technischer Wandel – dabei hat er sein Betriebssystem überarbeitet – als auch ein persönlicher, mit dem Ziel, etwas bewusst Zugängliches zu schaffen.
Erscheint am 20. Februar; laut dem Produzenten verkörpert es seine Vorstellung von „luftiger Tagesmusik“.
„Es ist nicht übermäßig konfrontative elektronische Clubmusik“, sagt er. „Es ist ziemlich angenehm, es ist zugänglich. Als ich bei der Erstellung der Trackliste vorankam, nannte ich es ein Album für den Tag. Es fühlt sich nicht wie ein Afterparty-Album an.“
Der neue Track „Bialystok“ ist jetzt vorbestellbar und greift eine seiner frühen Einflüsse wieder auf – die Kraft des UKG – während er diese perkussiven Tropen zerstört und sich in etwas anderes, halbfremdes entspannt.
Der jetzt erschienene Track verkörpert die volle Kreiswirkung des Albums. Nathan Fake kommentiert:
„Es lässt mich realisieren, wie lange das ist; zwanzig Jahre sind eine Ewigkeit! Es ist seltsam zu sehen, wie sehr sich die Welt verändert hat. Am Veröffentlichungstag damals hat man so gut wie nichts gemacht, heute verbringst du den ganzen Tag auf Social Media. Als ich aufwuchs, waren die Leute, die die elektronische Musik machten, die mich interessierte, ziemlich geheimnisvoll, und das Artwork war sehr abstrakt. Zwischen dir und dieser Musik lag eine enorme Distanz, und das war eigentlich ein entscheidender Teil davon.“
„Heute hilft es, extrovertiert zu sein, und ich bin es einfach nicht, aber das Album markiert das erste Mal, dass mein Gesicht das Cover ziert. Das wollte ich vorher nie tun, ich bin sehr schüchtern und im Allgemeinen mag ich es nicht, gesehen zu werden. Aber nach zwanzig Jahren dachte ich, ich könnte etwas Neues versuchen. Ich habe großes Glück, dass ich irgendwie in dieser Welt überlebe, in der die Medienwelt Extrovertierte und interessant aussehende Menschen bevorzugt. Es ist nicht meine Welt, aber irgendwie bin ich trotzdem darin.“
Hört euch „Bialystok“ unten an.
Foto: Marco Dos Santos
Die Aces brachten die Magie ihres von Disco durchdrungenen vierten Albums ins New Yorker Irving Plaza, nur wenige Tage vor der Veröffentlichung ihrer neuen Single „Square One“.
Cliffords setzen ihr Durchbruchsjahr mit der neuen Single „Marsh“ fort. Die Band aus Cork hat sich 2025 unermüdlich engagiert, unter anderem mit ihrer EP „Salt Of The Lee“.
Es gibt Rock‑Ikonen, und dann gibt es Bruce Springsteen. Nicht ohne Grund als „The Boss“ bekannt, hat er sich mit voller Energie an die Spitze der Populärkultur vorgearbeitet,
Elliott Skinner tritt in eine kühne neue Ära ein, indem er auf „RECALLING“ seine Seele öffnet — eine leise kathartische, spirituell aufgeladene Future-Soul-Meditation über Wahrheit, Herkunft und Selbstbefreiung von einem Künstler, der auf brillante Weise zu sich selbst findet.
Nichts weniger als großartig.
Madilyn Mei lädt uns mit „Tausend Lieder über alles: Akt 1“ in seine kaleidoskopische Welt voller Verspieltheit, Queerness und Katharsis ein — ein beichtendes Indie-Folk-Opus, in dem Metaphern, Musicals und psychische Gesundheit aufeinandertreffen.
Nathan Fake wird sein neues Album „Evaporator“ am 20. Februar veröffentlichen. Der renommierte Produzent ist nun seit 20 Jahren tief in einer singulären Karriere, mit Nathan Fake