Musik Nachrichten
Mains Staffel 3

Mains Staffel 3

      Rave-Nostalgie mit punkdurchsetztem Glanz verbindend, taucht Skepta für seine dritte Laufstegshow in die Welt des Eurotrash ein.

      22 · 09 · 2025

      An der Schnittstelle von britischer Musik, Mode und Kunst ist Joseph Adenugas Drang zu schaffen lebendig und kraftvoll. 2017 bekräftigte der britisch-nigerianische Reimkünstler seine Vision mit dem Start von MAINS, einem vollen Versuch, die Welten von Streetwear und Luxus zu verschmelzen. Drei Saisons später verfeinern der selbstgemachte Direktor gemeinsam mit Chefdesigner Mikey Pierce seinen Ansatz und arbeiten mit einer frischen Palette von Einflüssen, die Adenugas künstlerisches Schaffen tiefer beleuchten.

      —

      Für MAINS Season 3 werden die Modewochen-Kenner in eine Seitenstraße East Londons geführt, Schulter an Schulter mit Grime-Schwergewichten und aufstrebenden Geschmacksgebern platziert. Evoziver Samt, Rave-Flyer und beleuchtete Verkehrskegel markieren den Einstieg der Show, untermalt von einer beständigen Abfolge UKG-Klassiker und einflusssteigerndem Geplauder. Letztlich ist dies eine Gelegenheit für Skepta, die Verbindungslinien zwischen seiner Erziehung in Tottenham, der Jugendkultur der Nullerjahre und einer tief verwurzelten Sehnsucht nach Designerklamotten zu ziehen. Die Kollektion nimmt dabei eine zeitgenössische Wendung des Eurotrash auf, der 90er-Wochenmagazin-Show, moderiert von Jean-Paul Gualtier und Antoine de Caunes, die für Skepta selbst als vergnüglicher und kinky Tor zur Laufstegwelt diente.

      —

      Von Anfang an zieht MAINS starke Kontraste an – Beano-ähnliche Farbschemata dominieren die Looks der Saison und bringen eine leidenschaftliche, rebellische Energie in die Kollektion. Glänzende Leder und knielange Socken verleihen dem In-Crowd der Show eine schicke Kante, einem vibrierenden Ensemble, zu dem Chy Cartier, Jacqueline Ezeuko, ThaFirst und Qaher Harshash gehören, während der Einsatz von Kickers eine Back-to-School-Note einbringt. Es gibt auch eine verspielte Note, die sich durch die Kollektion zieht: Acid-House-Smileys, eingebaute Zigarettenpäckchen, pfeifende Fliegen und David-Bowie-Patches bilden ein Sammelsurium an Referenzen, das reine Rauheit und Nostalgie transportiert. Ein augenzwinkernder OOP!-Slogan betont den Charakter der Show, möglicherweise ein Verweis auf Skeptas wohlbekannte Schwäche für Fake-Gucci, während eine im Ribena-Stil codierte Collegejacke ihren zuckersüßen Charme zur Schau stellt.

      —

      MAINS Season 3 endet als maximal aufgepumpter Rückblick. Auf der Suche nach der bislang stärksten Arbeit der Marke richtete Skepta den Blick nach innen und ging mutig vor, indem er das Publikum hinter seine Linse britischer Geschichte stellte.

      —

      Begleiten Sie uns auf WeAre8, während wir in die globalen kulturellen Geschehnisse eintauchen. Folgen Sie Clash Magazine HIER, während wir fröhlich zwischen Clubs, Konzerten, Interviews und Fotoshootings hin- und herspringen. Erhalten Sie Backstage-Einblicke und einen Blick in unsere Welt, während sich Spaß und Spiel entfalten.

      Melden Sie sich für die Clash-Mailingliste an für topaktuelle Nachrichten aus Musik, Mode und Film.

Mains Staffel 3 Mains Staffel 3 Mains Staffel 3 Mains Staffel 3 Mains Staffel 3 Mains Staffel 3 Mains Staffel 3

Andere Artikel

Brighton’s Kitchen Lover veröffentlicht das Debütalbum „Der Traum der Zirkus-Nebenschau“

Brighton’s Kitchen Lover veröffentlicht das Debütalbum „Der Traum der Zirkus-Nebenschau“

Die Brighton-Aufsteiger Kitchen Lover haben ihr bahnbrechendes Debütalbum „The Circus Sideshow Dream“ veröffentlicht. Die Garage-Punk-Combo hat auf der

„Wenn ich sage, ich liebe mich, lüge ich“: The Tullamarines über traurig-fröhliche Songs und das Finden von Stärke in der Verletzlichkeit - Atwood Magazine

„Wenn ich sage, ich liebe mich, lüge ich“: The Tullamarines über traurig-fröhliche Songs und das Finden von Stärke in der Verletzlichkeit - Atwood Magazine

Das vierköpfige Quartett The Tullamarines aus Adelaide verwandelt Unsicherheit, Selbstzweifel und das Impostor-Syndrom im Song „Lying“ in Katharsis, eine rohe und doch strahlende Pop-/Rock-Hymne, die den Ton für ihre EP 'Safety Blanket' angibt. In einem Gespräch mit Atwood Magazine sprechen die Bandmitglieder offen über die brutal ehrlichen Texte des Songs, ihren sich entwickelnden Sound und darüber, in Verwundbarkeit Stärke zu finden.

Renny Conti nennt die Dinge beim Namen in „Valley Ford“ - Atwood Magazine

Renny Conti nennt die Dinge beim Namen in „Valley Ford“ - Atwood Magazine

Renny Contis „Valley Ford“ ist ein kaviarartiger Schub ernüchternder Ehrlichkeit; voller Bekenntnisse emotionaler Gleichgültigkeit, die sich beim Eingeständnis selbst zergliedern.

Mains Staffel 3

An der Schnittstelle britischer Musik, Mode und Kunst ist Joseph Adenugas Schaffensdrang lebendig und ungebrochen. Im Jahr 2017, der britisch-nigerianische Reimkünstler