Musik Nachrichten
Soulwax - Alle Systeme lügen

Soulwax - Alle Systeme lügen

      Obwohl 'All Systems Are Lying' technisch gesehen Soulwax' erstes richtiges Album seit sieben Jahren ist, sind die schillernden, vielgestaltigen Zwischenspiele der Formation bei weitem nicht unbedeutend. Von ihrer prominenten Remix- und Produktionsarbeit bis zum kaleidoskopischen audiovisuellen Spektakel ihres After-Hours-Alter-Egos 2manydjs und Despacio kann man mit Sicherheit sagen, dass das Duo – bestehend aus den belgischen Brüdern Stephen und David Dewaele – in dieser Zeit nicht untätig war. Da dieses Album zudem kurz nach dem Höhepunkt der Indie-Sleaze-Revival erscheint, finden sich Soulwax direkt in der Einschlagszone einer aufkeimenden Neugier von denen, die zu jung sind, um sich an sie beim ersten Mal zu erinnern – Charli XCX hat sogar ihre Dokumentation von 2008 auf Letterboxd rezensiert, was eine Schar 20‑Jähriger in Skinny Jeans in ihre groove-durchtränkte Welt skurriler Synth-Hardware geführt hat.

      Lose thematisch um den zunehmenden gesellschaftlichen Skeptizismus, der zeitgenössische Informationsbegegnungen durchdringt – besonders aktuell angesichts des raschen Fortschritts hyperrealistischer KI-Imitationen – ist 'All Systems Are Lying' ein eklektischer Ausflug in einen hymnischeren Synthpop- und Electro-Sound, der sich wie eine Echtzeit-Manifestation ihrer Neugier anfühlt. Eingerahmt von den cineastischen, pianozentrierten Staccati des Openers 'Pills and People Gone' und der kontrastreich rosigen, ambienten Serenade des Closers 'Distant Symphony' prallen die umwerfend eingängigen Hooks und Rhythmen der Singles 'Run Free' und 'Gimme A Reason' nahtlos neben dem geradlinigen Electro-Rock von 'False Economy' und 'Hot Like Sahara' ab. Durchsetzt mit der schrägen, aus dem Gleichgewicht geratenen Dunkelheit von Ausnahmetracks wie 'Polaris' und den sirenenhaften Synth-Wirbeln des Titelstücks fügt sich das neue Album nahtlos in das expansive Dewaele-Puzzle ein; eine lebhaft texturierte, formwandelnde und neugierig vielfältige Rückkehr.

Andere Artikel

„Was ist los, New York?“ Ein Gespräch mit Sam Rice-Edwards über John & Yokos ‚One to One‘ - Atwood Magazine

„Was ist los, New York?“ Ein Gespräch mit Sam Rice-Edwards über John & Yokos ‚One to One‘ - Atwood Magazine

In Erwartung der bevorstehenden Veröffentlichung der remasterten Audioaufnahme des „One to One“-Konzerts blickt Aidan Moyer von Atwood Magazine auf ein Interview aus dem April 2025 mit Sam Rice-Edwards zurück, dem Co-Regisseur der diesjährigen Dokumentation, die den Vorlauf zu den Konzerten, Yoko Ono und John Lennons unmittelbares politisches Engagement sowie die Möglichkeit weiterer Archivveröffentlichungen aus dieser Zeit behandelt.

Joe Webb - „Beinbeuger und Hurrikane“

Joe Webb - „Beinbeuger und Hurrikane“

Der definitive Leitfaden von DIY zur Shortlist des Mercury Prize 2025

DIY reist mit LNER in den Norden nach Newcastle zum Mercury Prize 2025.

DIY reist mit LNER in den Norden nach Newcastle zum Mercury Prize 2025.

Kurz vor dem großen Tag, der später in dieser Woche stattfindet, verschafft dir diese Sonderausgabe von DIY einen Überblick über alle 12 nominierten Alben.

Poliça - Träume vergehen

Poliça - Träume vergehen

Der Klang einer Band, die besagtes emotionales Gewicht mit großer Eleganz trägt und vielleicht sogar Optimismus ausstrahlt.

Skullcrusher - Und dein Lied ist wie ein Kreis

Skullcrusher - Und dein Lied ist wie ein Kreis

Ein ungemein eindringliches, entwaffnendes Langspielalbum, das die Hörer noch lange nach seinem Ende verfolgen wird.

Soulwax - Alle Systeme lügen

Eine lebhaft strukturierte, gestaltwandelnde und neugierig vielseitige Rückkehr.