Musik Nachrichten
Das heutige Lied: Laura Hickli setzt sich in „call it off“, einem von PTBS angetriebenen Art-Pop-Fiebertraum, mit Erinnerung und Überleben auseinander - Atwood Magazine

Das heutige Lied: Laura Hickli setzt sich in „call it off“, einem von PTBS angetriebenen Art-Pop-Fiebertraum, mit Erinnerung und Überleben auseinander - Atwood Magazine

      Ein fiebriger Traum aus Trauer und Anmut: Laura Hicklis „call it off“ zeigt die in Toronto lebende Art-Pop-Künstlerin, wie sie ihr Trauma in etwas wunderschön Menschliches kanalisiert – durch einen schmerzhaft intimen Ausbruch aus Schmerz, Erinnerung und Widerstandskraft.

      folge unserer Today's Song(s)-Playlist

      Stream: „call it off“ – Laura Hickli

      Ich wünschte, alles bliebe beim Alten… Trag mich ein für ein Leben, in dem ich zu allem „nein“ sage…

      * * *

      Ein fiebriger Traum von Trauer, Anmut und Wiedergeburt: Laura Hicklis „call it off“ ist zutiefst berauschend.

      Ein verstörender, filmischer Indie-Pop-Aufruhr – der Song rührt die Seele und kitzelt die Ohren mit Schichten verführerischer Klänge, zu einem einzigen betörenden Klangspektakel zusammengefügt. Das Träumende und das Dramatische verschmelzen zu einer Darbietung, die uns dazu bringt, zuzuhören, näher zu kommen, kopfüber in Laura Hicklis Welt einzutauchen und ihre Worte zu zerlegen, sie von innen und außen zu verstehen, während sie sich über vier Minuten hinweg durch Überleben, Hingabe und seltsame Gelassenheit entfaltet.

      call it off – Laura Hickli

      Schick mir heute

      eine leere Geburtstagskarte

      Mit dem Umschlag

      noch versiegelt in der Tüte

      Ich wünschte, alles bliebe beim Alten

      Trag mich ein dafür, bei allem

      „nein“ zu sagen

      Keine Fotos mehr

      von irgendeiner Erinnerung

      Ich wünschte, alles bliebe beim Alten

      Ich wünschte, es würde sich nie ändern

      Wenn ich den Winter verlangsamen könnte

      Zuhause bleiben, wie eine Mutter sein

      die hofft, ich werde niemals älter

      Ich rufe es ab, call it off

      Rufe es ab, call it off

      Im Juli als Lead-Single von Hicklis neu erschienenem dark secrets-EP veröffentlicht, ist „call it off“ ein ironischerweise beschwingter Track mit einem aufsteigenden, einprägsamen Refrain – einer, der die Taubheit und Entfremdung erkundet, die in den Tiefen von PTBS auftritt. Geschrieben im Nachgang eines verheerenden Autounfalls im Jahr 2023, der sie mit einer traumatischen Hirnverletzung und anhaltenden Flashbacks zurückließ, markiert der Song sowohl eine persönliche Abrechnung als auch eine kreative Wiedergeburt für die in Calgary geborene, in Toronto lebende Art-Pop-Künstlerin. Bekannt für ihre emotional aufgeladenen Auftritte und filmische Songschreibweise, hat Hickli Musik lange als Vehikel für Heilung und Selbstentfaltung genutzt. Ihre vorherige Veröffentlichung, das 2022er EP Both Feet In the World, At Least I Can Stand, behandelte Themen religiöser Traumata und Selbstbefreiung; dark secrets setzt diese Reise nach innen fort und dokumentiert ihre Erholung von physischem und psychischem Zusammenbruch mit roher Ehrlichkeit und unerschütterlicher Verletzlichkeit.

      Laura Hickli „call it off“ © Sara Kueler

      Die emotionale Schockwelle dieser Erfahrung liegt im Kern von dark secrets und tritt am stärksten bei „call it off“ zutage. Produziert mit unheimlicher Minimalistik und üppigen Art-Pop-Texturen, verbindet „call it off“ Hicklis rohe Lyrik mit einer experimentellen Kante und verwischt die Grenze zwischen bekenntnishaftem Songwriting und filmischem Sounddesign. Anstatt den traumatischen Moment selbst noch einmal zu durchleben, lebt der Song in dessen Nachklang – in jenem surrealen, schwebenden Raum, in dem die Welt weiterläuft, das Selbst aber nicht ganz folgen kann. Durch ihre Worte und ihre Stimme gibt Hickli dieser Desorientierung Gestalt, verwandelt Taubheit in Gegenwart und privaten Schmerz in etwas auf unheimliche Weise Menschliches. „Heated seating and my head is made of lead. Trouble reading and accepting I’m not dead. I wish things stayed the same,“ singt sie. Ihre Texte sind durch ihre Schlichtheit und Ehrlichkeit eindringlich – der Klang einer Person, die versucht, weiterzugehen, während ihr Verstand an Ort und Stelle eingefroren bleibt.

      Hickli erinnert sich, wie „call it off“ beinahe zufällig entstanden sei – oder vielleicht durch eines. „Ich habe diesen Song in meinem Garagenstudio geschrieben, das weiß ich nur, weil er auf meinem Computer ist… Ich erinnere mich überhaupt nicht daran, diesen Song geschrieben zu haben“, gibt sie zu. Dieses Fehlen der Erinnerung ist erschreckend und unterstreicht, wie tief sie im Nebel des Traumas war, als der Song auftauchte. „Ich litt unter schweren PTBS-Flashbacks, unerschütterlicher Depression und einer traumatischen Kopfverletzung nach unserem Unfall. Ich war zutiefst beunruhigt und lebensmüde, der Zeit… allem gegenüber widerständig.“

      In ihrer Offenheit liegt etwas Zerstörerisches – jener Wunsch nach Stillstand, dass die Zeit anhält, weil Vorwärtsbewegung nur mehr Schmerz bedeuten würde. „Ein Jahr lang blieb dieses Gefühl. Ich wollte einfach, dass das Leben aufhört, weil Leben damals Schmerz und Leiden und Verwirrung und Trauer bedeutete… Ich konnte das alles nicht mehr ertragen.“ Diese Zeilen legen die Schichten von „call it off“ vollständig frei: Unter seiner schimmernden, fröhlichen Oberfläche klingt die Stimme einer Person, gefangen zwischen Leben und Vergessen, die versucht zu begreifen, was es bedeutet weiterzuleben, wenn alles in ihr zusammengebrochen ist.

      Laura Hickli „call it off“ © Sara Kueler

      Sie fährt fort: „Ich sah, wie meine Freunde ihr Leben weiterlebten, Pläne machten und sich sogar amüsierten. Ich hatte absolut keine Energie, konnte keine Ziele setzen, keinen Funken Hoffnung hegen. Ich war es leid. Ich wünschte mir so zutiefst, dass wir nie abgestürzt wären. Dass all das Chaos, das ich fühlte, nie passiert wäre und die Dinge wieder so sein könnten wie zuvor, dass ich zu dem zurückkehren könnte, der ich vor dem Unfall war.“ In dieser Sehnsucht fängt Hickli etwas unerträglich Menschliches ein: das unmögliche Verlangen, das Leiden ungeschehen zu machen, in eine Zeit zurückzukehren, die es nicht mehr gibt.

      „Aber das konnte ich nicht“, gesteht sie. „Also blieb ich hoffnungslos festgefahren in der Mitte, widerständig gegenüber Veränderung, klammernd an keiner Chance der Rückkehr. Jeder Moment war ein Kampf, voranzukommen, und ich nahm ihn eine Sekunde nach der anderen. Und genau dann entstand ‚call it off‘. Warum ist es ein Hit? Ich weiß es nicht. Ich erinnere mich nicht.“

      Diese letzte Zeile trifft wie ein leiser Ausatem – die seltsame Ironie, mitten in der Verzweiflung etwas Helles und Beschwingtes zu erschaffen. Das Ergebnis ist ein Song, der gerade deshalb lebendig klingt, weil er an der Schwelle geboren wurde, wo Überleben und Hingabe ineinanderfließen.

      Dieser Song ist pure kathartische Befreiung. Hicklis Darbietung ist zugleich zerbrechlich und trotzig, ihre Stimme trägt das Gewicht von etwas Unaussprechlichem und doch unverkennbar Menschlichem. Die Produktion spiegelt diesen Konflikt wider: üppig, aber ruhelos, hell, aber unter der Oberfläche zitternd. Es ist der Klang des Überlebens, als Pop getarnt – Schönheit, die aus dem Chaos geboren wurde.

      Heated seating and my

      head is made of lead

      Trouble reading and accepting

      I’m not dead

      I wish things stayed the same

      Ich meide überall alle Auslöser

      Weil das Leben besser ist,

      wenn ich nicht so verdammt ängstlich bin

      Ich wünschte, alles bliebe beim Alten

      Ich wünschte, es würde sich nie ändern

      Laura Hickli „call it off“ © Sara Kueler

      dark secrets – Laura Hickli

      „call it off“ ist ein atemberaubender, die Seele bewegender Höhepunkt von Hicklis neuer EP dark secrets, die jetzt über Ba Da Bing Records erhältlich ist.

      Der erste Teil eines dreiteiligen Veröffentlichungszyklus, der ihr Trauma, ihre Angst und ihre Erholung nach dem verheerenden Fahrzeugunfall dokumentiert, ist dark secrets gleichermaßen Bekenntnis, Betrachtung und Akzeptanz. In seinen Songs stellt sich Hickli Trauer, Nihilismus und Selbstwiedererlangung mit roher Verletzlichkeit und eindringlicher Anmut. Wie sie im Titelsong schreibt: „I try to see the meaning in life, dark secrets I hold.“

      In ihren eigenen Worten ist dies ein Album, aus der Dunkelheit geboren, aber von Widerstandskraft geformt – ein Beweis dafür, dass selbst wenn alles weggenommen wird, die Musik ein Weg zurück ins Licht bleibt. dark secrets dokumentiert die Genesung nicht nur; es verkörpert sie – ein eindringliches, das Herz zerrendes und letztlich erlösendes Schaffenswerk. In jeder zitternden Note erinnert uns Hickli daran, dass Heilung nicht bedeutet, den Schmerz auszulöschen, sondern zu lernen, mit ihm zu leben: Schönheit aus dem Übriggebliebenen zu machen.

      Wenn ich den Fluss austrocknen könnte

      Zuhause bleiben unter meinen Decken

      Fang nicht an, an die Zukunft zu denken

      Ich rufe es ab, call it off

      Schneid es ab, call it off

      Rufe es ab, call it off

      Schneid es ab, call it off

      — —

      :: stream/kaufe dark secrets hier ::

      :: vernetze dich mit Laura Hickli hier ::

      — —

      Stream: „call it off“ – Laura Hickli

      

      — — — —

      Verbinde dich mit Laura Hickli auf

      Facebook, TikTok, Instagram

      Entdecke neue Musik auf Atwood Magazine

       © Sara Kueler

      

      folge unserer täglichen Playlist auf Spotify

      

      :: Stream Laura Hickli ::

Das heutige Lied: Laura Hickli setzt sich in „call it off“, einem von PTBS angetriebenen Art-Pop-Fiebertraum, mit Erinnerung und Überleben auseinander - Atwood Magazine Das heutige Lied: Laura Hickli setzt sich in „call it off“, einem von PTBS angetriebenen Art-Pop-Fiebertraum, mit Erinnerung und Überleben auseinander - Atwood Magazine Das heutige Lied: Laura Hickli setzt sich in „call it off“, einem von PTBS angetriebenen Art-Pop-Fiebertraum, mit Erinnerung und Überleben auseinander - Atwood Magazine Das heutige Lied: Laura Hickli setzt sich in „call it off“, einem von PTBS angetriebenen Art-Pop-Fiebertraum, mit Erinnerung und Überleben auseinander - Atwood Magazine Das heutige Lied: Laura Hickli setzt sich in „call it off“, einem von PTBS angetriebenen Art-Pop-Fiebertraum, mit Erinnerung und Überleben auseinander - Atwood Magazine Das heutige Lied: Laura Hickli setzt sich in „call it off“, einem von PTBS angetriebenen Art-Pop-Fiebertraum, mit Erinnerung und Überleben auseinander - Atwood Magazine

Andere Artikel

Joji kündigt neues Album „Piss In The Wind“ an.

Joji kündigt neues Album „Piss In The Wind“ an.

Joji wird am 6. Februar das neue Album „Piss In The Wind“ veröffentlichen. Der japanisch-australische Pop-Allrounder hat kürzlich seine Rückkehr signalisiert und eine neue Single geteilt.

Livebericht: Turnstile – Depot Mayfield, Manchester

Livebericht: Turnstile – Depot Mayfield, Manchester

Ein freudiges Chaos begleitet Turnstile aus Baltimore, wohin sie auch spielen. Ihr Auftritt in Manchester war für sie nicht einfach nur ein weiteres Hardcore-Konzert; es ist ein

„For Those That Know“ von Shadows Of A Silhouette bietet autobiografischen Alt-Rock

„For Those That Know“ von Shadows Of A Silhouette bietet autobiografischen Alt-Rock

Shadows Of A Silhouette haben ihr wuchtiges Debütalbum 'For Those That Know' vollständig veröffentlicht. Die Band aus Derbyshire hat in den vergangenen 18

„Unsere Ideen machen Spaß – und sie sind dumm!“ CLASH trifft Private Function

„Unsere Ideen machen Spaß – und sie sind dumm!“ CLASH trifft Private Function

Backstage im Oslo in Hackney riecht leicht nach Bier, Adrenalin und etwas, das vielleicht Gwyneth Paltrows Vagina ist. Private Function (Australiens

waterbabys „Beck N Call“ ist eine üppige R&B‑Hommage

waterbabys „Beck N Call“ ist eine üppige R&B‑Hommage

waterbaby hat ihre neue Single 'Beck N Call' in voller Länge veröffentlicht. Jetzt erschienen, setzt die Single die Entwicklung der Stockholmer Künstlerin fort und signalisiert ihre Verbindung mit

Livebericht: Perfume Genius – Astra Kulturhaus, Berlin

Livebericht: Perfume Genius – Astra Kulturhaus, Berlin

Die Kunst, auseinanderzufallen und in den Trümmern Schönheit zu finden. Angeführt vom ewig jugendlichen Mike Hadreas fühlt sich eine Perfume Genius-Show eher wie ein

Das heutige Lied: Laura Hickli setzt sich in „call it off“, einem von PTBS angetriebenen Art-Pop-Fiebertraum, mit Erinnerung und Überleben auseinander - Atwood Magazine

Ein Fiebertraum aus Trauer und Anmut ist Laura Hicklis "call it off", in dem die in Toronto ansässige Art-Pop-Künstlerin ihr Trauma durch einen herzzerreißend intimen Ausbruch von Schmerz, Erinnerung und Widerstandskraft in etwas wunderschön Menschliches kanalisiert.