Ikonischer Bluegrass-Songster Peter Rowan kanalisiert den Geist der Free Mexican Airforce auf seinem neuesten Album, einem genreüberschreitenden Wandteppich aus Borderland-Balladen, Outlaw-Geschichten und zeitlosem Americana-Erzählen.
„Tales of the Free Mexican Airforce“ – Peter Rowan
Bluegrass-Hall of Famer und Multi-Genre-Songwriter/Performer Peter Rowan hat ein neues Album veröffentlicht, treffend „Tales of the Free Mexican Airforce“ betitelt.
Die Lieder sind kleine Geschichten – Momentaufnahmen von Leben, das irgendwie, irgendwo gelebt wird. Stücke wie „Mississippi California“, „Sunset Eyes“ und „Oh, Liberty“ atmen vor Leben und bieten Einblicke in die Welten ihrer Charaktere. Man spürt ihre Zwickmühlen, ihre Verzweiflung. Verbunden durch Themen des Outlaw-Daseins sind sie amerikanische Geschichten, die zur Musik werden.
Trotz des Beitrets von Los Texmaniacs – einer Tex-Mex-Band – die neben Rowan spielt, lässt sich dieses Album nicht kategorisieren. Wie Rowan selbst mir sagte: „Ich sehe das nicht als Genre-Musik, sondern eher als Texas-Rock'n'Roll. Es sind Geschichten vom Outlaw-Pfad, die Grenzen persönlicher Herausforderungen und besonderer Zwickmühlen außerhalb des Konventionellen überschreiten.“
Das Ergebnis ist eine lebendige Sammlung neuer Songs, vermischt mit einigen älteren.
„Tales of the Free Mexican Airforce“ – Peter Rowan
Zurückkehrend, um ihre langjährige Zusammenarbeit fortzusetzen, spielt Flaco Jiménez Akkordeon auf „The Free Mexican Airforce“ und „Moonlight Midnight“, und erinnert sich an seine Darbietung auf den Originalaufnahmen. „María Elena“, ein neu komponiertes Instrumental von Jiménez, funkelt vor Elektrizität. Wie Rowan auf dem Albumcover schreibt: „Dieses Album ist sowohl eine Feier als auch eine Hommage – an die musikalische Kultur, die ‚Midnight Moonlight‘ inspirierte, und an die netten Menschen, die mir Hoffnung für die Zukunft geschenkt haben.“
Rowan reflektierte: „Ich verließ Seatrain 1970. Mein letztes Konzert war in San Antonio, Texas. Die folgenden Tage verbrachte ich damit, durch die Straßen der Altstadt zu wandern, Leute zu treffen, die Musik, das Essen, die Energie aufzusaugen – das Alamo bei Sonnenaufgang, Kirchen voller lebensechter Madonnen. Genau dort schrieb ich ‚Midnight Moonlight‘. Das Lied handelt davon, Hoffnung zu finden, selbst in Verzweiflung, inspiriert von diesen warmen Nächten und hellen Morgen in Old San Antone.“
Die musikalischen Abenteuer von Peter Rowan :: FEATURE ::
Rowan traf Jiménez 1975 im Blue Hole in Wimberley, Texas. Er sagte, er lebte damals bei „einigen Schleppern“. Er hatte von David Grisman gehört, dass Flaco und seine Band im Irene Y Fidel’s Cantina an der Blanco Road nahe San Antonio spielten. „Wir gingen zu dem Auftritt, ich stellte mich vor und er widmete jedes Lied mir. Am Ende, nachdem er sein Set beendet hatte, kam Flaco auf den Parkplatz raus und wir spielten Mandola und Akkordeon zusammen. Das erste Lied, das wir spielten, war ‚Never on Sunday‘.“ Sie wurden sofort Freunde.
1978 spielte Jiménez Akkordeon auf Peter Rawans gleichnamigem Soloalbum (Flying Fish Records). Seitdem spielen sie sporadisch zusammen.
„Tales of the Free Mexican Airforce“ beginnt mit „Mississippi California“, das losbricht wie ein buckelnder Bulle, der aus den Toren stürmt. Innerhalb von etwa drei Sekunden erkennt man: Das ist kein klassisches Bluegrass-Album. Ich überlasse es dem Zuhörer, seine Bedeutung zu entdecken – aber es ist eindeutig Rowan: eine ironische Geschichte, die Trauer mit Freude verbindet, gefüllt mit Liebe, Humor und Hoffnung.
Seit 2021 höre ich Versionen von Liedern wie „Oh, Liberty“, sowohl bei Live-Shows als auch in früheren Demo-Aufnahmen. „Tales of the Free Mexican Airforce“ ist der Höhepunkt jahrelanger Auftritte Rawans mit Los Texmaniacs, deren Mitglieder Max Baca (Bajo Sexto), Josh Baca (Akkordeon), Chris Rivera (Schlagzeug) und Noel Hernandez (Bass) sind. Dieses Album fängt die Energie und Kraft dieser Live-Performances ein.
Auf meine Frage, ob er eine Tour plane, um diese Songs zu performen, schrieb er: „Wir spielen definitiv einige davon in meiner Band ‚Walls of Time‘. Ich habe diese Songs mit Los Texmaniacs perfektioniert, als wir während und nach COVID getourt haben. Aber sie gehen jetzt ihren eigenen Weg.“
Er fügte hinzu: „Ich finde, Flacos ‚María Elena‘ ist eine seiner bewegendsten Darbietungen – seinen reifen Stil. Aber Flaco ist nicht wohl. Wir hatten Glück, die Energie dieser Musik einzufangen. Sein Jünger Josh Baca hat die Akkordeon-Performance wieder vollendet.“
Rowan fuhr fort: „Das Lied ‚Bonita Señorita‘ von meinem Bruder Chris war eine Freude beim Aufnehmen. Ich durfte den Solo-Part mit Josh auf E-Gitarre spielen. Für dieses Album verwendete ich eine wunderschöne handgefertigte Mandola, eine mexikanische Konzertgitarre und eine Eastman-Archtop.“
Peter Rowan © Amanda Rowan
Zum Abschluss seiner für dieses Album erstmals aufgenommenen Songs sagte er: „Meine neueren Songs sind eine Rückkehr zu meinen Wurzeln. Mehr Bluegrass.“
Der am 4. Juli 2025 83 Jahre alte Peter Rowan zeigt keine Anzeichen von Stillstand. Schaut man sich seinen Terminkalender an – ihr findet einen Mann, der Woche für Woche quer durchs Land reist, auf der Suche nach jenem alten, seltsamen Amerika, das immer noch irgendwo, irgendwie existiert…
Auf meine Frage, was als Nächstes kommt, antwortete er: „Ein Song-Zyklus mit bluegrassigem Kern.“
Weitere Informationen findest du unter: Tales of the Free Mexican Airforce und Peter Rowan.
— —
Mike Fiorito ist ein preisgekrönter Autor und freiberuflicher Journalist. Sein Buch „Mescalito Riding His White Horse“, inspiriert von der Musik und den Abenteuern von Peter Rowan, erhielt den Independent Press Distinguished Favorite Award 2024 in der Kategorie Spiritualität. Weitere Informationen unter: Mike Fiorito.
— —
:: Höre/pinke Tales of the Free Mexican Airforce hier ::
:: Verbinde dich hier mit Peter Rowan ::
— —
— — — —
Folge Peter Rowan auf Facebook, 𝕏, Web, Instagram
Entdecke neue Musik auf Atwood Magazine
© im Auftrag des Künstlers
Tales of the Free Mexican Airforce
ein Album von Peter Rowan
DIYs unverzichtbarer Leitfaden für die beste neue Musik
Offene Verletzlichkeit zeigt sich bei Simz bei dieser großartigen Heimatsendung.
Der Indie-Rock-Künstler hat außerdem eine große Nordamerika-Tour mit 36 Terminen später in diesem Jahr angekündigt.
Es wird ein extrem heißer Tag dank Auftritten von Künstlern wie Amyl & The Sniffers, Bob Vylan, JADE und weiteren.
Sonnenbrillen sind oft die unerkannte Heldin der Festivalzeit. Zugegeben, die britische Festivalsaison scheint jedes Jahr eine völlige Enttäuschung zu sein, aber wenn die Sonne scheint
Der letzte Tag des Festivals verspricht unvergesslich zu werden, dank Künstlern wie Djo, Sprints, The Maccabees und weiteren.
Der ikonische Songwriter Peter Rowan vermittelt in seinem neuesten Album den Geist der Freien Mexikanischen Luftwaffe, ein genreübergreifendes Gewebe aus Grenzlandballaden, Outlaw-Geschichten und zeitloser Americana-Erzählkunst.